Suche
-
Leben in der Warteschleife: Absichten und Perspektiven von Flüchtlingen, Flüchtlingsrückkehrern und Binnenvertriebenen aus der Ukraine – Februar 2024
Diese von Ipsos in der Schweiz für den Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) durchgeführte Studie ist die fünfte Runde der Absichtsumfragen des UNHCR, die die Pläne, Perspektiven und Absichten ukrainischer Flüchtlinge in ganz Europa sowie von Binnenvertriebenen (IDPs) darin untersucht Ukraine und Flüchtlingsrückkehrer.
-
Zugang zu Finanzdienstleistungen
Privatpersonen verlassen sich zunehmend auf Marken ausserhalb des Finanzsektors, wodurch die traditionellen Finanzinstitute unter Innovationsdruck geraten.
-
Nation Brands Index 2023: Japan übernimmt zum ersten Mal in der NBI-Geschichte die Führung
Zum ersten Mal in der Geschichte des Anholt-Ipsos Nation Brands Index belegt Japan den ersten Platz und vollendet damit seinen stetigen Aufstieg vom fünften Platz im Jahr 2019. Deutschland fällt nach sechsjähriger Herrschaft auf den zweiten Platz zurück, während Kanada insgesamt auf dem dritten Platz bleibt. Das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten erklimmen die Ränge und belegen die Plätze vier bzw. sechs. Italien fällt um einen Rang zurück und belegt den fünften Platz, während Frankreich innerhalb der Top Ten den größten Rangwechsel verzeichnet und vom fünften auf den achten Platz zurückfällt.
-
Die Schweizer drängen auf eine europäische Lösung der Migrationsfrage.
Nach dem Klimawandel und den steigenden Kosten für die Krankenversicherung ist die Migration das dritte Thema, das für Le Temps untersucht wurde.
Vergleicht man die Ergebnisse der drei Umfragewellen, so ist es die Erhöhung der Krankenversicherungsbeiträge, die den grössten Einfluss auf die Wahlen vom 22. Oktober haben dürfte (39 %), vor der Migration (30 %) und dem Klimawandel (20 %). -
Die Schweizerinnen und Schweizer sagen Ja zu einer (nationalen oder kantonalen) Einheitskasse und zu einkommensabhängigen Krankenkassenbeiträge
Le Temps lanciert die zweite thematische Meinungsumfrage, um die Sorgen der Schweizerinnen und Schweizer und ihre Auswirkungen auf die Stimmabsichten zu erfassen
-
Die psychische Gesundheit ist mittlerweile das Gesundheitsproblem Nummer eins, noch vor Krebs und dem Coronavirus
48 % in 31 Ländern geben an, dass die Qualität der Gesundheitsversorgung in ihrem Land gut ist – das Bild ist jedoch uneinheitlich.
-
Nachhaltigkeit – verliert das Thema bei Teilen der Schweizer Bevölkerung an Bedeutung?
Erfahren Sie mehr durch eine neue Studie von Promarca / Ipsos.
-
Ein Viertel der Schweizer traut den politischen Parteien die Lösung der Klimakrise nicht zu
Le Temps lanciert drei thematische Meinungsumfragen, um die Sorgen der Schweizerinnen und Schweizer und ihre Auswirkungen auf die Stimmabsichten zu erfassen.
-
Wir stellen uns die Zukunft der Benutzererlebnisse vor
Eine gute UX-Praxis kann sich positiv auf die Kundengewinnung, -bindung und -bindung auswirken. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des Ipsos-Ansatzes für UX und wie wir sicherstellen, dass unsere Kunden Geschäftsergebnisse mit großartiger UX liefern.
-
Leben in der Warteschleife: Die Erfahrungen ukrainischer Flüchtlinge verstehen – Juli 2023
Diese von Ipsos in der Schweiz für den Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) durchgeführte Studie untersucht die Pläne, Perspektiven und Absichten ukrainischer Flüchtlinge in ganz Europa und Binnenvertriebener (IDPs) in der Ukraine.