Suche
-
Nation Brands Index 2023: Japan übernimmt zum ersten Mal in der NBI-Geschichte die Führung
Zum ersten Mal in der Geschichte des Anholt-Ipsos Nation Brands Index belegt Japan den ersten Platz und vollendet damit seinen stetigen Aufstieg vom fünften Platz im Jahr 2019. Deutschland fällt nach sechsjähriger Herrschaft auf den zweiten Platz zurück, während Kanada insgesamt auf dem dritten Platz bleibt. Das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten erklimmen die Ränge und belegen die Plätze vier bzw. sechs. Italien fällt um einen Rang zurück und belegt den fünften Platz, während Frankreich innerhalb der Top Ten den größten Rangwechsel verzeichnet und vom fünften auf den achten Platz zurückfällt.
-
21 % der Eltern weltweit geben an, dass ihre Kinder im letzten Monat hungrig zu Bett gegangen sind
Eine neue globale Ipsos-Studie, die im Auftrag von World Vision International in 16 Ländern durchgeführt wurde, zeigt, dass fast vier von zehn (37 %) Eltern/Erziehungsberechtigten sagen, dass ihre Kinder nicht die richtigen Nährstoffe erhalten, die sie täglich benötigen, und 21 % sagen, dass ihre Kinder dies getan haben in den letzten 30 Tagen hungrig zu Bett gegangen. Darüber hinaus gibt fast die Hälfte (46 %) der Erwachsenen weltweit an, dass sie sich in den letzten 30 Tagen Sorgen gemacht haben, das Geld für den Kauf von Lebensmitteln aufzutreiben, in Ländern mit niedrigem Einkommen sind es 77 %.
-
Wir stellen uns die Zukunft der Benutzererlebnisse vor
Eine gute UX-Praxis kann sich positiv auf die Kundengewinnung, -bindung und -bindung auswirken. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des Ipsos-Ansatzes für UX und wie wir sicherstellen, dass unsere Kunden Geschäftsergebnisse mit großartiger UX liefern.
-
Chief Value Creator?: Die sich wandelnde Rolle des Chief Sustainability Officer (CSO)
Hier untersuchen wir die sich verändernde Rolle des CSO und was uns dies darüber sagt, wie Organisationen auf die Herausforderungen von ESG und Nachhaltigkeit reagieren.
-
Die Zukunft von ESG?
Angesichts der jüngsten Gegenreaktionen gegen ESG-Investitionen werfen wir einen kritischen Blick auf das ESG-Rahmenwerk und untersuchen seine zukünftige Relevanz für CSOs und Organisationen.
-
Globale Perspektiven auf Ungleichheit: Was bedeutet das, um wen machen wir uns Sorgen und wie sehr kümmert es uns?
Auf der ganzen Welt ist Ungleichheit ein wichtigeres Problem für jüngere Generationen, die auch weniger wahrscheinlich als ältere Menschen glauben, dass sie in einer Gesellschaft leben, die Verdienste und harte Arbeit belohnt. Es gibt jedoch einige wichtige Unterschiede zwischen verschiedenen Gruppen hinsichtlich der Definition von Ungleichheit und der Frage, wer darunter zu leiden hat.
-
Weltflüchtlingstag 2023: Die Unterstützung für das Prinzip der Zuflucht bleibt trotz eines Rückgangs seit 2022 hoch
Im weltweiten Länderdurchschnitt stimmten 74 % der Menschen in den 29 befragten Ländern grundsätzlich zu, dass Menschen in anderen Ländern, einschließlich ihrem eigenen, Zuflucht suchen sollten, um Krieg oder Verfolgung zu entgehen.
-
Jeder Dritte weltweit meldet steigende Kriminalität und Gewalt in seiner Nachbarschaft
Im vergangenen Jahr gaben knapp die Hälfte an, dass die Kriminalitätsrate in ihrer Nachbarschaft gleich geblieben sei, während nur wenige sagen, dass die Kriminalität zurückgegangen sei.
-
Ipsos veröffentlicht Global Trends 2023: Eine neue Weltstörung
Zu Beginn des Jahres 2023 treten wir in eine neue Weltordnung voller Krisen an mehreren Fronten ein. Die bisher größte Global Trends-Umfrage des führenden Informationsunternehmens Ipsos zeigt, dass weltweit 74 % der Meinung sind, dass ihre Regierung und ihre öffentlichen Dienste in den kommenden Jahren zu wenig tun werden, um den Menschen zu helfen.
-
Die Hälfte der Bevölkerung in 29 Ländern glaubt, ihr Land befinde sich in einer Rezession
Eine aktuelle Umfrage des Ipsos Global Inflation Monitor ergab, dass in 26 von 29 Ländern mehr Menschen glauben, ihr Land befinde sich in einer Rezession, als dass dies der Fall ist. Fast zwei Drittel gehen davon aus, dass die Inflation im nächsten Jahr weiter steigen wird, während ein Drittel mit einem Rückgang ihres verfügbaren Einkommens rechnet.