Suche
-
ESG über Grenzen hinweg: Der kulturelle Kontext
Der Bereich ESG erstreckt sich über ein breites Themenspektrum, das ebenso komplex wie weitreichend ist.
-
Bericht des ESG-Rates 2023
Der 2023 gegründete Ipsos ESG Council bringt hochrangige Führungskräfte einiger der angesehensten Unternehmen der Welt zusammen, die für Nachhaltigkeit und die Entwicklung von ESG-Best Practices verantwortlich sind.
-
Chief Value Creator?: Die sich wandelnde Rolle des Chief Sustainability Officer (CSO)
Hier untersuchen wir die sich verändernde Rolle des CSO und was uns dies darüber sagt, wie Organisationen auf die Herausforderungen von ESG und Nachhaltigkeit reagieren.
-
Was den Wandel vorantreibt: die Rolle des Stakeholder-Managements
Während die hinter ESG stehenden Konzepte sicherlich nicht neu sind und seit Jahrzehnten im Mittelpunkt der Unternehmensstrategie stehen, waren das Wachstum und die Formalisierung von ESG als explizite Mission Katalysatoren für Veränderungen. Die Auswirkungen dieser Änderung sind weitreichend, einschließlich der Art und Weise, wie Unternehmen ihre Stakeholder definieren, priorisieren und verwalten. Dies wird durch den Aufstieg des Stakeholder-Kapitalismus deutlich, der Vorstellung, dass Unternehmen nicht mehr dazu da sind, Gewinne für Aktionäre/Eigentümer zu erwirtschaften, sondern stattdessen die Verantwortung haben, Werte für eine viel breitere Gruppe von Stakeholdern zu schaffen.
-
Aufbau einer integrierten ESG-Strategie
Wenn es darum geht, einen durchgängigen strategischen Wandel bei der Ausrichtung von ESG auf kommerzielle Ziele herbeizuführen, müssen Unternehmensleiter viele Überlegungen berücksichtigen. Wie kann sichergestellt werden, dass ESG in die Geschäftsplanung und den Wertschöpfungsprozess einfließt? Erfüllen die ESG-Verpflichtungen wirklich den „North Star“, den Unternehmenszweck? Was sind die Erwartungen der Stakeholder (sowohl innerhalb als auch außerhalb der Organisation) und wie bringen Sie konkurrierende Prioritäten und Erwartungen in Einklang? Wie stellen Sie sicher, dass die von Ihnen gesetzten Ziele ehrgeizig und wirkungsvoll sind und dass Ihre Berichterstattung den Anforderungen der doppelten Wesentlichkeit (Finanz- und ESG-Daten) Rechnung trägt?
-
Gutes tun, indem man Gutes tut: Widerstandsfähigkeit, Risiko und der Reputationswert von ESG
ESG schafft Chancen und trägt insbesondere dazu bei, Innovationen voranzutreiben. Seine „Nachhaltigkeitsperspektive“ zwingt Unternehmen dazu, kritisch über den langfristigen Wert nachzudenken, den sie schaffen, und neue Trends, Geschäftsmöglichkeiten und Partnerschaften zu identifizieren. Im weiteren Sinne ist ESG ein immer wirkungsvolleres Instrument zur Stärkung des Rufs von Unternehmen.
-
Die Zukunft von ESG?
Angesichts der jüngsten Gegenreaktionen gegen ESG-Investitionen werfen wir einen kritischen Blick auf das ESG-Rahmenwerk und untersuchen seine zukünftige Relevanz für CSOs und Organisationen.
-
ESG – eine Zeit der Führung, Konzentration und Kommunikation, aber vor allem des Handelns
Aus dem jüngsten Bericht des Ipsos ESG Council geht hervor, dass die Rolle von ESG als Faktor für positive Veränderungen immer deutlicher wird.
-
Wie Forschung dazu beitragen kann, die Lücke in der Ungleichheit zu verstehen und zu schließen
In unserem neuesten Weißbuch „Mehr Gleichheit als andere“ befassen wir uns mit den Herausforderungen, die die Ungleichheit mit sich bringt, beleuchten ihre verschiedenen Dimensionen und beleuchten die Notwendigkeit proaktiver Anstrengungen, sie direkt anzugehen.
-
Ipsos und ESG
Unternehmen geraten zunehmend unter Druck, nachhaltiger zu wirtschaften. Daher sind ESG-Überlegungen (Environmental, Social, Governance) heute ein wichtiger Bestandteil der strategischen Pläne und Roadmaps von Unternehmen. Bei Ipsos nutzen wir Forschungsspezialitäten und branchenübergreifendes Fachwissen, um Regierungen, Unternehmen und Bürger zu verstehen und so eine bessere Entscheidungsfindung in allen ESG-Aspekten zu ermöglichen.