Emotionen auf der ganzen Welt
In Zusammenarbeit mit akademischen Partner:innen und auf Grundlage der Erkenntnisse aus jahrzehntelanger Forschung in den Kognitions- und Neurowissenschaften hat Ipsos das Ipsos Emotion Framework entwickelt. Dieses innovative Framework wurde entwickelt, um emotionale Reaktionen in verschiedenen Kulturen und Sprachen zu erfassen.
Der Rahmen basiert auf drei wesentlichen Dimensionen:
- Valenz: zeigt an, ob eine emotionale Reaktion positiv oder negativ ist
- Erregung: definiert die Intensität einer emotionalen Reaktion
- Kontrolle: zeigt den Grad des Einflusses, den eine Person ihrer Meinung nach in einer Situation hat
Ein solcher Rahmen ermöglicht ein umfassendes Verständnis und eine Vorhersage von Verhaltensweisen und eröffnet neue Wege zum Verständnis von Entscheidungsprozessen.
Eines der bestimmenden Merkmale des Ipsos Emotion Framework ist seine robuste interkulturelle Datenbank, die von den Nutzenden in ihrer jeweiligen Kultur erstellt wird und ständig wächst. Emotionen werden maßgeblich von kulturellen Normen und Kontexten beeinflusst und müssen aus einer multikulturellen Perspektive verstanden und interpretiert werden. Dieser entscheidende Aspekt steht im Mittelpunkt des Frameworks und bietet globalen Organisationen ein unschätzbares Werkzeug, um die kulturellen Nuancen emotionaler Reaktionen zu erkennen und zu würdigen.
Darüber hinaus wurde das Ipsos Emotion Framework in verschiedenen realen Szenarien erfolgreich eingesetzt, beispielsweise von der Verbesserung des Kund:innenerlebnisses bis zur Steigerung der Werbewirkung. Die einzigartige Kombination aus akademischer Genauigkeit und praktischer Anwendbarkeit macht das Framework zu einem leistungsstarken Diagnosetool, das den vielfältigen Anforderungen von Unternehmen gerecht wird.
Ein weiteres Merkmal des Ipsos Emotion Framework ist seine Skalierbarkeit und Kosteneffizienz. Dieser Ansatz geht über die Beschränkungen traditioneller Forschungsmethoden hinaus und macht die Messung von Emotionen für ein breites Spektrum von Organisationen nicht nur möglich, sondern auch umsetzbar. So werden letztlich grundlegende Erkenntnisse über menschliches Verhalten und Entscheidungsfindung gewonnen. Mit dem Ipsos Emotion Framework ist das Verstehen von Emotionen zu einer Wissenschaft geworden, die die unmerkliche Welt der Gefühle mit realen Handlungen und Ergebnissen verbindet.
Laden Sie das Whitepaper herunter
Podcast anhören
Als Ergänzung zu diesem Whitepaper haben wir mit den drei Autoren gesprochen, um mehr über die wichtigsten Elemente des neuen Ipsos Emotions Frameworks zu erfahren, das in Zusammenarbeit mit akademischen Partner:innen und auf den Erkenntnissen aus jahrzehntelanger Forschung in den Kognitions- und Neurowissenschaften basiert.
Dieses innovative Framework ist darauf ausgelegt, emotionale Reaktionen in verschiedenen Kulturen und Sprachen zu erfassen und hat drei wesentliche Dimensionen:
- Valenz: zeigt an, ob eine emotionale Reaktion positiv oder negativ ist
- Erregung: definiert die Intensität einer emotionalen Reaktion
- Kontrolle: zeigt den Grad des Einflusses, den eine Person ihrer Meinung nach in einer Situation hat