Onlinehandel: Lebensmittelbox-Konzepte bei deutschen Verbrauchern beliebt
Kleider und Elektronikprodukte stehen in der Beliebtheitsskala der Onlinekäufer an der Spitze. Geht es um die Bestellung von Lebensmitteln per Mausklick, sind die Konsumenten laut einer Studie des Marktforschungsinstituts Ipsos zurückhaltender. Vor allem die Online-Bestellung frischer Lebensmittel betrachten die Konsumenten kritisch. Nur einer von zehn Befragten würde Gemüse, Obst, Fleisch oder Fisch im Internet bestellen. Dennoch ist die Akzeptanz von sogenannten Lebensmittelboxen, die der Online-Handel mit verschiedenen Konzepten anbietet, insgesamt positiv, obwohl auch diese Boxen frische Lebensmittel enthalten.
Regionale Lebensmittelbox besonders beliebt
Vor allem die Bestellung der „Regio-Box“, die regionales, frisches Gemüse enthält, würden sieben von zehn Deutschen in Erwägung ziehen.
Auch die Online-Bestellung beim Einzelhändler mit Lieferung nach Hause ist für sechs von zehn Bundesbürgern interessant (63%), die Selbstabholung der bestellten Artikel für jeden zweiten (48%). Die Nutzung der „Menü-Box“, die bereits portionierte Lebensmittel und ein passendes Rezept enthält, könnten sich vier von zehn der Befragten (42%) vorstellen, für die Gourmet-Box mit Überraschungs-Delikatessen interessieren sich 39 Prozent.
Frauen würden eher eine Lebensmittelbox bestellen
Das Lebensmittelbox-Konzept kommt vor allem bei Frauen gut an. Drei Viertel der weiblichen Befragten (73%) können sich die Nutzung vorstellen. Bei den Männern interessieren sich immerhin zwei Drittel (65%) für die Lieferung der Boxen. Die Akzeptanz gegenüber den
Konzepten steigt zudem mit der Größe des Haushalts an. Ziehen in den 1-2 Personen Haushalten zwei Drittel der Befragten die Nutzung in Erwägung, sind es bei den 3-Personen Haushalten bereits sieben von zehn (71%). Besonders die jungen Konsumenten (16-29 Jahre) zeigt sich allen Konzepten von Lebensmittelboxen gegenüber sehr offen (72%).
Steckbrief
Diese Ergebnisse stammen aus einer Kooperationsstudie von Ipsos zusammen mit den Auszubildenden zu Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung der Beruflichen Schule für Medien und Kommunikation Hamburg-Wandsbek.
Methode: Online Mehrthemenumfrage im Ipsos i:omnibus
Grundgesamtheit: Deutsche Bevölkerung zwischen 16 und 70 Jahren, die das Internet nutzt
Stichprobe: n=1.100
Feldzeit: 01.04. - 04.04.2016