Resettlement: Lebenssituation im Erstzufluchtsstaat
Deutsch English Français اللغة العربية
Auf dieser Seite geht es um die Umfrage für Personen, die NICHT in Deutschland leben. Für Informationen zur Umfrage für Menschen, die IN Deutschland leben, klicken Sie bitte hier .
Die Studie untersucht die Lebenssituation von Geflüchteten in Erstzufluchtsstaaten oder anderen Drittstaaten. Erhoben werden Informationen zu sozio-demografischen Merkmalen, zu Ausbildung- und Beruf, zum Sprachgebrauch, zur Wohnsituation, zur familiären Situation, zur gesellschaftlichen Teilhabe und zu sozialen Kontakten erhoben. Außerdem wird die Bekanntheit von Hilfs- und Aufnahmeprogrammen wie dem Resettlement-Programm untersucht. Darüber hinaus werden auch Fluchterfahrungen und Weiterwanderungsabsichten erfragt. Ziel ist es, belastbare Informationen von Geflüchteten vor allem in Erstzufluchtsstaaten, aber auch darüber hinaus in anderen Drittstaaten zu erlangen.
Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig und derzeit nur möglich, wenn Sie einen Link zur Teilnahme von Personen erhalten, die Sie kennen. In diesem Fall bitten wir Sie, an der Umfrage einmal teilzunehmen. Selbstverständlich können Sie die Teilnahme an dieser Studie jederzeit und ohne Angabe von Gründen beenden, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.
Jede Person, die an der Umfrage teilnimmt, kann 3 Personen einladen. Diese Personen müssen geflüchtet sein und sich derzeit in einem Erstzufluchtsstaat oder einem anderen Drittstaat aufhalten. Weitere Informationen zur Umfrage erhalten Sie, wenn Sie einen Teilnahmelink auf Ihr Smartphone erhalten.
Studienablauf – Was genau erwartet Sie in dieser Studie?
Die Online-Umfrage dauert etwa 25 Minuten und ist über jeden üblichen Browser zugänglich. Wir fragen Sie nach persönlichen Angaben wie Ihrem Alter und speichern vorübergehend einige technische Daten zur Qualitätssicherung. Diese Daten werden aber später wieder gelöscht. Wenn Sie teilnehmen, können Sie nicht als Person erkannt werden. Ihre Daten werden sicher auf deutschen Servern gespeichert und Sie können sich bei Fragen zum Datenschutz an uns wenden.
Ihre Aufgabe ist es, nach bestem Wissen und Gewissen Fragen zu den im Studienzweck beschriebenen Themenbereichen zu beantworten.
Nutzen und Risiken
Ihre Teilnahme hilft uns, die Lebenssituation von Geflüchteten in verschiedenen Ländern besser zu verstehen. Dies ermöglicht Empfehlungen für bessere Aufnahmeprogramme. Die Teilnahme ist freiwillig, unbezahlt und hat keinen Einfluss auf Ihr Resettlement.
Im Fragebogen gibt es auch Fragen zu Ihren Fluchterfahrungen. Sie können diese in allgemeinen Kategorien beantworten oder überspringen. Außerdem haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Umfrage abzubrechen oder sich über die oben genannten Kontaktmöglichkeiten an uns zu wenden. Eine Anlaufstelle, die Ihnen bei konkreten Problemen vor Ort weiterhelfen kann, sind die Einrichtungen des UNHCR.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Datenschutz und Datennutzung
Ihre Daten werden vertraulich behandelt. Sie können die Umfrage jederzeit unterbrechen und später über den Link fortsetzen. Nach der Erhebungsphase sind die Links nicht mehr gültig.
Die Ergebnisse werden in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht. Die anonymisierten Daten werden später über das BAMF-Forschungsdatenzentrum für die Wissenschaft zugänglich gemacht. Dabei wird sichergestellt, dass keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind und die Daten nur für wissenschaftliche Zwecke genutzt werden.
Beratungs- und Hilfsangebote des UNHCR
Benötigen Sie Hilfe? Das UNHCR bietet Unterstützung für Geflüchtete unter folgendem Link: hier
Auf dieser Website finden Sie wichtige Informationen und Hilfsangebote des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) für Ihr jeweiliges Aufenthaltsland. Die Angebote können zum Beispiel folgendes umfassen:
Psychologische und seelische Unterstützung
Allgemeine Hilfeleistungen für Geflüchtete
Lokale Informationen zu Anlaufstellen und Diensten
Rechtliche Beratung und Unterstützung
Wichtig: Die verfügbaren Angebote können je nach Land und Region unterschiedlich sein. Wählen Sie Ihr Land aus, um die für Sie relevanten Informationen und Kontaktmöglichkeiten zu erhalten.
Weiterführende Informationen:
Kontaktieren Sie uns:
Email: [email protected]
Zur Projektbeschreibung der Universität Bielefeld: hier
Zur Projektwebsite des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF): hier
Zu Informationen über das Resettlement-Programm des UNHCR: hier
