Mikroplastik: Bürger fordern mehr Engagement von der Politik

Plastikmüll in den Weltmeeren ist das zentrale Thema des kurz bevorstehenden G20-Gipfels im japanischen Osaka. Geht es nach der Meinung der deutschen Bevölkerung, so sollte der Kampf gegen Mikroplastik mehr unterstützt werden – vor allem seitens der Politik. Acht von zehn Bürgern fordern, die Politik solle sich stärker gegen die Verwendung von Plastikverpackungen einsetzen.

Dies zeigt die aktuelle Online-Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos in Kooperation mit den Auszubildenden der Markt- und Sozialforschung der Medienschule Hamburg. Am vehementesten fordern Höhergebildete (85%) und ältere Befragte zwischen 50 und 70 Jahren (86%) eine stärkere Einmischung der Politik bei diesem Thema.

Deutsche fordern Verbot von Mikroplastik
Bisher ist der Verzicht von Mikroplastik für Unternehmen in Deutschland freiwillig. Das geht der Mehrheit der Befragten nicht weit genug. Gut zwei Drittel (68%)  fordern, dass der Einsatz von Mikroplastik in Produkten verboten werden sollte.

Mehrheit für Kennzeichnungspflicht
Jeder zweite (57%) Konsument  möchte mehr zum Thema Mikroplastik aufgeklärt werden. Dieses Bedürfnis nach mehr Informationen endet nicht beim Produktkauf. Acht von zehn Befragten 80%) fordern, dass Produkte, die Mikroplastik enthalten, gekennzeichnet werden müssen. Denn am Einkaufsort findet offenbar  am wenigsten Aufklärung statt. Nur eine kleine Minderheit gibt an, durch Informationen am Produkt (6%), über Produkthersteller (4%) oder über den Einzelhandel (3%) über Mikroplastik informiert worden zu sein.

Acht von zehn sehen Gesundheitsrisiken bei den Informierten
Nur gut jeder vierte (27%) Bundesbürger gibt an, gut bis sehr gut über Mikroplastik informiert zu sein. In dieser Gruppe gibt es die größten Bedenken. Fast jeder der gut Informierten (92%) sieht die Tier- und Pflanzenwelt durch Mikroplastik bedroht. Eine beinahe ebenso große Mehrheit (91%) stimmt der Aussage zu, dass sich der Umgang mit Plastik entscheidend auf nächste Generationen auswirkt. Ein Großteil (83%) sieht Mikroplastik zudem als eine ernstzunehmende Gefahr für die Gesundheit. Fast ein Viertel der gut Informierten (72%) vermeidet Plastik bereits, soweit wie möglich. Weitere 40 Prozent meiden Produkte, in denen Mikroplastik enthalten ist. Allgemein zeigt sich, je höher die Kenntnis über Mikroplastik, umso stärker also auch die Bereitschaft, etwas zu tun.

 

Info-Grafik: Mikroplastik
 

Methodensteckbrief
Methode: Online Mehrthemenumfrage im Ipsos i:omnibus
Grundgesamtheit: Internetnutzer der deutschen Bevölkerung zwischen 16 und 70 Jahren
Stichprobe: n = 1.081
Feldzeit: 22.03. – 25.03.2019

Über Ipsos
Ipsos ist ein unabhängiges und innovatives Markt- und Meinungsforschungsinstitut. In einer sich immer schneller verändernden Welt ist es unsere Aufgabe, unsere Kunden mit präzisen und umsetzbaren Analysen bei ihrer Veränderung zu unterstützen. Dabei orientieren wir uns an den »4S«: Security, Simplicity, Speed und Substance. Um unseren Kunden bestmöglichen Service zu bieten, haben wir die große Bandbreite unserer Expertise in 17 Service Lines zusammengefasst. Und das in 89 Ländern auf allen Kontinenten. In Deutschland beschäftigen wir über 750 Mitarbeiter in Hamburg, Mölln, München, Nürnberg, Frankfurt und Berlin.

Über die Berufliche Schule für Medien und Kommunikation Hamburg (BMK)
Die seit 1952 bestehende Schule bildet in den Bereichen Werbe-, Verlags- und Medienwirtschaft, sowie seit 2006 auch in dem Bereich Markt- und Sozialforschung aus. Die Schule ist einer von fünf Bildungsstandorten in Deutschland, die den Ausbildungsberuf Fachangestellter für Markt und Sozialforschung (FAMS) anbieten.

Autor:in(nen)

Ähnliche Inhalte

  • Wie beurteilen die Deutschen ihr Gesundheitssystem? Laut einer Ipsos-Studie halten nur noch 42 Prozent die Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland für gut – ein Rückgang um 14 Prozentpunkte seit 2018.

    Steigende Impfskepsis, mehr Pessimismus: So sehen die Deutschen das Gesundheitssystem

    Die Impfskepsis nimmt weiter zu. Nur noch die Hälfte der Deutschen (49 %) befürwortet eine Impfpflicht bei ernsthaften Infektionskrankheiten. Vor der Corona-Pandemie im Jahr 2018 lag der Anteil der Befürworter:innen in Deutschland noch bei 62 Prozent. Rund ein Viertel (24 %) der Bevölkerung spricht sich dagegen aus – lediglich in Ungarn ist die Impfskepsis mit 25 Prozent noch etwas höher. Besonders deutlich ist der Rückgang bei den älteren Befragten zwischen 50 und 74 Jahren (49 %, -15 pp seit 2018). In dieser Altersgruppe war die Zustimmung zur Impfpflicht im Jahr 2018 mit 64 Prozent noch am höchsten.
  • Entdecke Ipsos Global Trends – die größte öffentliche Umfrage ihrer Art

    Ipsos Global Trends – die Gesellschaft im Fokus

    Ipsos Global Trends ist die größte und umfassendste Trendstudie ihrer Art. Erfahren Sie mehr über die Gesellschaft, Märkte & Werte auf der Welt.
  • Für wie wahrscheinlich halten die Deutschen einen Krieg mit Russland? Laut einer Umfrage von Ipsos gehen 27 Prozent davon aus, dass es in den nächsten sechs Monaten zu militärischen Auseinandersetzungen kommen wird.

    Ein Viertel der Deutschen hält Krieg mit Russland für wahrscheinlich

    In den letzten Wochen wurden sowohl im NATO-Luftraum als auch über Deutschland vermehrt Drohnen unbekannter Herkunft gesichtet. Diese Entwicklung weckt Sorgen über eine mögliche kriegerische Auseinandersetzung zwischen Deutschland und Russland. Laut einer aktuellen Ipsos-Umfrage halten 27 Prozent der Deutschen es für wahrscheinlich, dass es in den nächsten sechs Monaten zu einer mit Waffen ausgetragenen Auseinandersetzung kommt. 61 Prozent der Befragten halten ein solches Szenario hingegen für unwahrscheinlich.