Suche
-
Ist die klassische Gruppendiskussion tot?
Marktforschung.de hat mit Kay Koschel, Direktor der qualitativen Forschung bei Ipsos, über die Zukunft der Gruppendiskussionen gesprochen. Im Interview verrät er, welche Erfahrungen er in letzter Zeit mit virtuellen Gruppendiskussionen gemacht hat und vor welchen Herausforderungen sowohl die klassische als auch die virtuelle Gruppendiskussion stehen.
-
"Die neue Normalität ist digital" - Dr. Mohini Krischke-Ramaswamy im Gespräch mit marktforschung.de
Kann man Gruppendiskussionen, Workshops und Tiefeninterviews 3 Monate nach dem Corona-Lockdown schon wieder offline durchführen?
Wohin geht die Reise der qualitativen Forschung? Dr. Mohini Krischke-Ramaswamy, Leiterin der qualitativen Forschung bei Ipsos in Deutschland, sprach darüber im Interview mit marktforschung.de.
-
Qualitative Methoden in Zeiten sozialer Distanzierung
In Zeiten eingeschränkter direkter persönlicher Interaktion schlägt die Stunde der digitalen Erhebungstools. Während die klassischen Face-to-Face-Methoden quick & easy erscheinen, sind bei den qualitativen, digitalen Methoden häufig Berührungsängste zu konstatieren. Wie funktionieren qualitative Methoden in Zeiten sozialer Distanzierung?
-
THE ATTENTION DEFICIT: MORE SCREENS, MORE CONTENT AND HOW BRANDS CAN CONNECT
YOUR CUSTOMERS ARE AMAZING. INSIDE THEIR HEADS IS THE MOST COMPLEX AND POWERFUL STRUCTURE IN THE KNOWN UNIVERSE, THE HUMAN BRAIN. IT’S A BUNDLE OF BIOLOGICAL WIRING SO VAST THAT IF EACH CONNECTION WAS LAID END TO END IT WOULD CIRCUMNAVIGATE THE EARTH TWICE OVER.
IF IT WAS A COMPUTER IT COULD STORE AROUND 2.5 PETABYTES (A MILLION GIGABYTES) OF DATA.