Suche
-
Für Verbraucher sind Handelsmarken in Drogeriemärkten so gut wie Markenartikel
Hamburg, 24. Juli 2018. Deutsche Konsumenten schätzen Eigenmarken im Drogeriebereich häufig als genauso gut ein wie Produkte von Markenherstellern. Das bestätigen die Ergebnisse des Handelsmarkenmonitors 2018, der die Markenwahrnehmungen von deutschen Verbrauchern ermittelt.
-
Auch bei Handelsmarken: Qualität wichtiger als Preis Handelsmarkenstudie von Ipsos und Lebensmittel Zeitung
Hamburg, 29. August 2017. Handelsmarken sind ein fester Bestandteil im Warenkorb der Deutschen, fast jeder kauft sie (94%) und 85 Prozent bewerten Handelsmarken gleich gut wie Herstellermarken. Für vier von zehn Befragten (41%) ist das Angebot von Handelsmarken sogar ein wichtiger Faktor bei der Wahl ihrer Einkaufsstätte. Diese Ergebnisse stammen aus einer Kooperationsstudie von Ipsos und der Lebensmittel Zeitung, die in der dfv-Mediengruppe Deutschen Fachverlag GmbH, Frankfurt, erscheint. Bereits seit drei Jahren untersucht die Studie neben der Einstellung zu Handelsmarken auch das Image von Händlern und ausgewählten Eigenmarken.
-
Ipsos Grundlagenstudie: Keine Online-Befragung ohne mobile Nutzer
Verbraucher greifen zunehmend mit mobilen Geräten auf das Internet zu. In Deutschland liegt der Anteil der mobilen Internetnutzung laut statistischem Bundesamt aktuell bei ca. 73 Prozent. Bei den 16 bis 24-Jährigen gehen sogar 94 Prozent auch per Smartphone oder Tablet ins World Wide Web. Diese Tatsache macht es immer wichtiger, Online-Befragungen so zu gestalten, dass auch mobile Nutzer ungehindert teilnehmen können. Tatsächlich sind viele Umfragen jedoch noch nicht „mobilfreundlich“.
-
Virtual Reality bietet großes Potenzial für die Marktforschung
Die Hälfte (52%) der deutschen Internetnutzer zeigt großes Interesse an Einkaufserlebnissen mit Virtual Reality. Doch nicht nur auf Konsumentenseite sind virtuelle Lösungen auf dem Vormarsch. Auch in der Marktforschung werden bereits Studien mit virtuellen Forschungsansätzen durchgeführt.
-
3D-Druck kommt in China nur langsam in Fahrt
Die 3D-Druck Technologie ist in China weitaus weniger verbreitet, als bisher angenommen. Trotz des innovativen Potenzials dieser Druckmethode, entwickelt sich der entsprechende Markt in dem asiatischen Staat nur langsam. Eine Analyse von Ipsos Business Consulting in Kooperation mit dem Messe- und Kongressveranstalter VNU Exhibition identifiziert die bremsenden Faktoren ebenso wie Möglichkeiten, diese Barrieren zu überwinden. Einer der Gründe für die Verunsicherung des Marktes wird in dem extremen Hype gesehen, der mit der Einführung des 3D-Drucks einherging.
-
Verbraucher sparen gerne durch Handelsmarken
Handelsmarken sind ein wichtiges Thema für Verbraucher. Für 43 Prozent stellt das Angebot an Eigenmarken ein wichtiges Kriterium bei der Wahl der Einkaufsstätte dar. Nur für 15 Prozent der Konsumenten spielen sie keine Rolle für die Entscheidung, wo eingekauft wird. Dies ist das Ergebnis der Handelsmarkenstudie, die Ipsos in Kooperation mit der Lebensmittel Zeitung durchgeführt hat. Befragt wurden 1.000 haushaltführende Personen ab 18 Jahren.
-
Neue Web-Applikation von Ipsos SMX erhöht mobile Erreichbarkeit
Konsumenten sind heutzutage nicht mehr nur zu Hause erreichbar, sondern dank zunehmender Verbreitung von Tablets und Smartphones immer besser auch dann, wenn sie unterwegs sind. Marktforscher müssen daher mit den richtigen Tools ausgestattet sein, um ihre Zielgruppen jederzeit zu erreichen. Ipsos SMX stellte in diesem Zusammenhang kürzlich SRP (Socialized Research Platform) Mobile vor. Dabei handelt es sich um eine Web-Applikation, die es Mitgliedern ermöglicht, jederzeit und von jedem Gerät aus die Ipsos-Communities aufzurufen und darin zu interagieren.