Suche
-
Onlineshopping: Konsumenten vermissen persönliche Beratung
Ein Viertel (24%) der deutschen Internetnutzer shoppt mindestens einmal die Woche im Internet. Sie schätzen vor allem den Komfort, wie die großangelegte Grundlagenstudie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos in Deutschland, Großbritannien und Frankreich zum Thema Omnichannel herausfand. Die größte Barriere bildet die fehlende persönliche Beratung.
-
Ipsos Omnichannel-Studie
Der Einzelhandel befindet sich inmitten einer digitalen Revolution. Mehr und mehr Branchen machen sich auch den E-Commerce zu Nutze oder werden direkt im Internet geboren um ihre Produkte und Dienstleistungen an die Verbraucher zu bringen. Als Unternehmensverantwortlicher und Führungskraft gilt es die entscheidenden Trends im Markt sowie im Marketing zu identifizieren und rechtzeitig auf den richtigen Zug der Verbraucherbedürfnisse aufzuspringen.
-
Onlineshopping: Ganz Deutschland kauft im Internet
Ob Elektronik, Kleidung, Schmuck oder die Reisebuchung: 99 Prozent aller deutschen Internetnutzer kaufen auch online ein.
-
Der Handel im digitalen Wandel
Der Omnichannel-Käufer möchte einen nahtlosen Übergang über alle Kanäle. Der deutsche Einzelhandel steht nach Einschätzung von Experten vor einer digitalen Revolution. (Erschienen in absatzwirtschaft, Sonderausgabe dmexco).
-
Online-Shopping: Kleidung und Schuhe werden am häufigsten gekauft
Der Einkauf per Mausklick ist für viele schon zur Normalität geworden. Doch welche Produkte werden am ehesten online gekauft und von wem? Diesen Fragen ist das Marktforschungsinstitut Ipsos kürzlich mit einer unter 1000 Konsumenten durchgeführten Studie auf den Grund gegangen. Kleidung, Schuhe & Accessoires (40%) sowie Technik und Medien (30%) werden von den Deutschen im Vergleich von acht Produktkategorien am häufigsten online gekauft.