Geringer Rückhalt für Merkel und die Koalition: 56 Prozent der Deutschen wünschen sich einen Regierungswechsel
Auch den Regierungen in Frankreich, Italien und Spanien mangelt es an Unterstützung seitens der Bevölkerung
Europa ist in Aufruhr. Nicht nur der Brexit beschäftigt die Länder, auch in der Innenpolitik der einzelnen Staaten wie Frankreich, Spanien oder auch Deutschland sorgen die politischen Strömungen für aufgeheizte Stimmung unter den Wählern. Die schlägt sich auch auf die Zufriedenheit mit den Regierungen und ihren Oberhäuptern nieder. Laut einer internationalen Studie des Marktforschungsinstituts Ipsos finden 56 Prozent der Deutschen Angela Merkel und ihre schwarzrote Regierung sollte von jemand anderem abgelöst werden. Aber von wem?
Alternative Opposition? Jeder zweite Deutsche hält die aktuelle Regierung für besser
Wenn nicht Merkel, wer dann? Jeder zweite Deutsche (49%) stimmt zu, dass die aktuelle Regierung immerhin besser sei, als die Opposition oder andere potentielle Ablösekandidaten. Vor allem die Hälfte (52%) der Befragten unter 35 Jahren findet diese Aussage zutreffend. In der älteren Altersgruppe, der 50 bis 64-jährigen denken das nur vier von zehn (43%). Auch die Befragten mit einem höheren Bildungsabschluss sprechen sich für die aktuelle Regierung aus. Sechs von zehn (59%) halten Merkel und ihr Kabinett für eine bessere Wahl als die Opposition. 61 Prozent dieser Gruppe meinen zudem, die aktuelle Regierung sei vertrauenswürdig. Damit liegen sie über dem deutschen Durchschnitt, wonach jeder Zweite (50%) dieser Aussage zustimmt.
Drei Viertel der Franzosen wollen einen Regierungswechsel
Auch in anderen europäischen Ländern stehen die Zeichen auf Sturm: Frankreichs Premier Hollande und sein Kabinett wollen drei Viertel (76%) der Franzosen nicht mehr in der Exekutive sehen, in Spanien wünschen sich fast acht von zehn (78%) einen Regierungswechsel. Auch Italiens Ministerpräsident Matteo Renzi sollte laut zwei Dritteln der Italiener (65%) im Amt abgelöst werden. Nach dem Rücktritt des britischen Premierministers Cameron, haben sechs von zehn Briten bereits bekommen, was sie wollten: Großbritannien wird eine neue Regierung bekommen.
Auch der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan bekommt in der Umfrage Gegenwind von der türkischen Bevölkerung: Sechs von zehn Befragten denken, es sei Zeit für eine Ablösung. Die Russen scheinen hingegen sehr zufrieden mit ihrem Oberhaupt Putin zu sein: lediglich ein Drittel wünscht sich einen Wechsel an der Spitze ihres Landes.
Franzosen und Italiener haben wenig Vertrauen in ihre Staatsoberhäupter
In Frankreich fällt die Antipathie für die Regierung noch deutlicher aus. Lediglich ein Viertel der Franzosen denken die aktuelle Regierung sei besser als die möglichen oppositionellen Regierungen. Für vertrauenswürdig halten lediglich zwei von zehn Franzosen (23%) Hollande und seine Minister. In Italien glauben sechs von zehn Befragten die Regierung um Ministerpräsident Renzi sei nicht besser als die Alternativen. Vor allem bei den italienischen Wählerinnen, scheint Renzis Kabinett keinen Rückhalt zu haben.
Erdoğan vor allem für türkische Männer die bessere Regierungswahl
In der Türkei zeichnet sich ein ähnliches Bild. Präsident Erdoğan und seine Regierung werden von den türkischen männlichen Wählern als besser und vertrauenswürdiger eingestuft als von den Wählerinnen. Jeder Zweite (49%) Türke schenkt dem türkischen Machthaber sein Vertrauen, unter den Frauen sind es knapp vier von zehn (37%). Die russischen Wähler sind zufrieden mit Wladimir Putin: sieben von zehn (72%) stimmen zu, seine Regierung sei besser als die Opposition, drei Viertel (74%) halten ihn und sein Kabinett für vertrauenswürdig.
Mehrheit der Deutschen möchte eine neue Regierung. Die Hälfte der Deutschen hält ihre Regierung für vertrauenswürdig.
Steckbrief
Diese Ergebnisse stammen aus einer Ipsos Global@dvisor Studie, die zwischen dem 20. Mai und 3. Juni 2016 durchgeführt wurde. Für die Studie wurde eine internationale Stichprobe von 17.026 Erwachsenen zwischen 18 und 64 Jahren in den USA und Kanada und zwischen 16 und 64 Jahren in allen anderen Ländern befragt. Insgesamt wurde die Studie in 24 Ländern durchgeführt: Argentinien, Australien, Belgien, Brasilien, Chile, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Italien, Japan, Kanada, Kolumbien, Malta, Mexiko, Peru, Polen, Russland, Schweden, Südafrika, Südkorea, Spanien, Türkei, Ungarn, USA. Pro Land wurden ca. 1000 Personen über das Ipsos Online Panel befragt, mit der Ausnahme von Argentinien, Belgien, Indien, Malta, Mexiko, Peru, Polen, Russland, Schweden, Südafrika, Südkorea, Türkei und Ungarn, wo jeweils ca. 500 Personen befragt wurden. Die Daten wurden anhand der jeweils aktuellsten Zensusdaten nach demographischen Merkmalen gewichtet, um eine Annäherung an die Grundgesamtheit zu gewährleisten.