Nachhaltigkeit aus Sicht der Arbeitnehmer:innen

Nachhaltigkeit? Ja, aber möglichst ohne Verzicht

ERM Whitepaper NachhaltigkeitEs ist unbestritten, dass Nachhaltigkeit kein vorübergehender Trend oder „Nice to have“ für Unternehmen ist. Die Fähigkeit, nachhaltig mit Ressourcen aller Art zu wirtschaften, ist eine notwendige Voraussetzung für die langfristige Überlebensfähigkeit. Umso wichtiger ist die Verankerung des Themas innerhalb der Unternehmenskultur und bei den Mitarbeitenden selbst. Die Bertelsmann Stiftung hat gemeinsam mit Ipsos seit 2020 und zuletzt im April 2022 deutsche Arbeitnehmer:innen zu verschiedenen Themen ihrer Arbeitserfahrung befragt und dabei auch das Thema Nachhaltigkeit wiederholt in den Fokus gestellt. Aktuell erlebt nur rund die Hälfte (49 Prozent) der Beschäftigten, dass Nachhaltigkeit in ihren Unternehmen wichtig ist und nur 31 Prozent, dass Klimaschutz wichtig ist. Gefragt nach Bedingungen, die bei Arbeit und bei Arbeitgeber wichtig sind, rangieren Jobsicherheit und Gehalt vor den Aspekten Unternehmenswerte und der Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft. Das mag angesichts anhaltender, extremer und sehr unmittelbar bedrohlicher Krisen nicht wundern, kann aber auch ein Hinweis darauf sein, dass Unternehmen ihre bestehende Nachhaltigkeitsstrategie schlicht zu schlecht intern kommunizieren. Im ersten Schritt galt es in unserer Studie daher zu erklären, was Nachhaltigkeit für die Beteiligten im jeweiligen Unternehmenskontext und Arbeitsumfeld bedeutet.

Das vollständige Whitepaper, welches von Ipsos in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung erstellt wurde, steht Ihnen weiter unten als Download zur Verfügung.

 

Autor:innen

Ingrid FeinsteinDr. Ingrid Feinstein 
Director Employee Relationship Management
Ipsos GmbH
 

Jörg HabichDr. Jörg Habich
Geschäftsführer
Liz Mohn Center GmbH
 

Martin SpilkerMartin Spilker
Director
Bertelsmann Stiftung

Mehr zu

Unternehmen