Panama Papers: Mehrheit der Deutschen für Rücktritt von Politikern
Zwei Monate nach Veröffentlichung der Panama Papers wollen heute die Finanzminister der Länder in Neuruppin über den deutschen Aktionsplan gegen Steuerhinterziehung über ausländische Briefkastenfirmen beschließen. Bei der deutschen Bevölkerung ist das Panama Thema laut einer aktuellen Umfrage des Markt-und Sozialforschungsinstituts Ipsos nicht sehr präsent. Nur gut jeder dritte Befragte (36%) gibt an, schon von dem Geldwäscheskandal gehört zu haben, nur fünf Prozent meinen, darüber eine Menge zu wissen.
Aufgeklärt über die Hintergründe der Affäre sind 83 Prozent der Deutschen der Meinung, deutsche Politiker, die über Briefkastenfirmen in Panama Steuern hinterzogen haben, sollten sofort zurücktreten, 58 Prozent stimmen dieser Forderung „voll und ganz zu“. Mehrheitlich (81%) wird dieser Fall wiederum als Beleg dafür gesehen, dass für die Reichen dieser Welt offenbar andere Regeln gelten als für den Rest der Menschheit. Nur jeder zehnte Befragte findet es vernünftig bei der Vermeidung von Steuerzahlungen alle Möglichkeiten auszuschöpfen, inklusive des Einsatzes von Briefkastenfirmen und Offshore Konten.
Die Befragung wurde in weltweit 25 Ländern durchgeführt. Der Durchschnitt aller Befragten denkt in dieser Frage so wie die Deutschen.
Steckbrief
Diese Ergebnisse stammen aus einer Ipsos Global@dvisor Studie, die zwischen dem 22. April und 05. Mai 2016 durchgeführt wurde. Für die Studie wurde eine internationale Stichprobe von 18.058 Erwachsenen zwischen 18 und 64 Jahren in den USA und Kanada und zwischen 16 und 64 Jahren in allen anderen Ländern befragt. Insgesamt wurde die Studie in 25 Ländern durchgeführt: Argentinien, Australien, Belgien, Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Italien, Japan, Kanada, Malta, Mexiko, Peru, Polen, Russland, Schweden, Südafrika, Südkorea, Spanien, Türkei, Ungarn, USA. Pro Land wurden ca. 1000 Personen über das Ipsos Online Panel befragt, mit der Ausnahme von Argentinien, Belgien, Indien, Malta, Mexiko, Peru, Polen, Russland, Schweden, Südafrika, Südkorea, Türkei und Ungarn, wo jeweils ca. 500 Personen befragt wurden. Die Daten wurden anhand der jeweils aktuellsten Zensusdaten nach demographischen Merkmalen gewichtet, um eine Annäherung an die Grundgesamtheit zu gewährleisten.