Resettlement: Lebenssituation in Deutschland
Deutsch English Français اللغة العربية
Informationen Teilnahme Beratung Seelsorge FAQs Links Kontakt
Informationen zur Umfrage
Auf dieser Seite geht es um die Umfrage für Personen, die IN Deutschland leben. Für Informationen zur Umfrage für Menschen, die NICHT IN Deutschland leben, klicken Sie hier.
Wir stellen in der Umfrage Fragen zum Leben von Menschen, die mit Resettlement oder dem Humanitärem Aufnahmeprogramm Türkei nach Deutschland gekommen sind. Wir möchten wissen, wie es diesen Menschen in Deutschland geht und wie sie die Programme erlebt haben. Mit diesen Informationen möchten wir helfen, die Programme verbessern. Zusätzlich finden wissenschaftliche Analysen statt.
Alle Personen, die an der Umfrage teilnehmen, können anschließend eine Einladung an 3 Personen senden. Diese Personen sollen in einer ähnlichen Situation sein, wie sie selbst bevor sie nach Deutschland kamen. Mit der Umfrage für die Personen außerhalb Deutschlands möchten wir lernen, woher die Menschen kommen und wie es ihnen in dem Land geht, in das Sie geflohen sind.
Möglichkeiten zur Teilnahme
Personen, die einen persönlichen Brief mit Zugangscode bekommen haben, können einmal teilnehmen.
Link zur Umfrage: hier
Anmeldung zur telefonischen Teilnahme: hier
Anmeldung zur telefonischen Teilnahme über die Hotline: 0800-1006720
Link zum Datenschutzblatt: hier
Beratungs- und Hilfsangebote
Hier können Sie Beratungsstellen finden. Bei diesen Beratungsstellen kann es um alle möglichen Themen gehen.
Allgemeine Migrationsberatung (vor Ort oder online) über 27 Jahren: hier
Jugendmigrationsdienst für Personen bis 27 (vor Ort oder online): hier
Seelsorge bei Sorgen, Traurigkeit oder Angst
Telefonseelsorge (nur auf Deutsch): 0800 1110111 oder 0800 1110222
Mehr Infos: hier
Muslimisches Seelsorge Telefon (auch auf Arabisch): 030 443 509 821
Mehr Infos (nur auf Deutsch): hier
Chat für Personen bis 25 Jahren (auch auf Arabisch): hier
Liste weiterer telefonischen Anlaufstellen (in verschiedenen Sprachen): hier
Krisendienst Bayern (in 120 Sprachen): hier
Krisendienst Berlin (in verschiedenen Sprachen): hier
Hilfe für Frauen (in 18 Sprachen, inklusive arabisch): hier
Übersicht von Zentren, die psychologische Unterstützung für Geflüchtete bieten (nur auf Deutsch): hier
FAQs
Wieso wurden Sie ausgewählt?
Wir haben alle Personen, die 18 Jahre oder älter sind und seit 2016 als Flüchtlinge mit Resettlement oder dem Humanitärem Aufnahmeprogramm Türkei nach Deutschland gekommen sind, zur Umfrage eingeladen.
Warum kann ich nicht teilnehmen?
Teilnehmen können nur Personen, die von uns einen Brief per Post bekommen haben.
Wir haben nur Personen, die 18 Jahre oder älter sind und seit 2016 als Flüchtlinge mit Resettlement oder dem Humanitärem Aufnahmeprogramm Türkei nach Deutschland gekommen sind, zur Umfrage eingeladen. Von manchen Personen haben wir keine Adresse gefunden. Diese Personen haben wir nicht eingeladen und sie können darum auch nicht teilnehmen.
Wozu dient diese Umfrage?
Ihre Antworten helfen dabei herauszufinden, was gut gelaufen ist und wo es Probleme gab. Das Wissen hilft, die Aufnahmeprogramme für Flüchtlinge zu verbessern und die Integration in Deutschland besser zu unterstützen. Zusätzlich werden wissenschaftliche Artikel über die Forschungsergebnisse geschrieben. Es steht nicht im Bericht, wer genau teilgenommen hat (also z.B. keine Namen, Geburtsdaten oder Ähnliches), sondern es werden wissenschaftliche Tabellen und Grafiken gezeigt.
Wie sind wir an Ihre Adresse gekommen?
Ihre Adresse haben wir aus dem Ausländerzentralregister (AZR) oder von den Ausländerbehörden erhalten und benutzen sie nur, um Sie zur Umfrage einzuladen.
Was passiert mit meinen Angaben in der Umfrage?
1. Ihre Angaben aus dem Fragebogen werden nur unter einer Codeziffer gespeichert, getrennt von Ihrem Namen und Ihren Kontaktdaten.
2. Nur wenn Sie ausdrücklich zustimmen, dass die Angaben mit Daten aus dem Ausländerzentralregister zusammengeführt werden dürfen, machen wir das mit der Codeziffer.
3. Alle Antworten werden ohne Namen und Kontaktdaten sowie ohne Codeziffer ausgewertet. Es werden z.B. alle Antworten zum Familienstatus ausgezählt und daraus die Prozentergebnisse errechnet.
4. Das Gesamtergebnis und die Ergebnisse für Teilgruppen (z.B. Männer und Frauen) werden in Tabellenform dargestellt. Angaben einzelner Personen sind in Ergebnistabellen nicht erkennbar.
5. Ihr Name und Ihre Kontaktdaten werden stets von den Fragebogendaten getrennt aufbewahrt. Nach Abschluss der Studie werden diese Daten beim Forschungszentrum des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge gelöscht. Nur wenn Sie in die Speicherung und Übermittlung Ihrer Adresse zum Zweck späterer Wiederholungsbefragungen einwilligen, werden Ihr Name und Ihre Kontaktdaten beim Forschungszentrum des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge weiter gespeichert.
6. Für die Postversendungen an Sie und zur Übersetzung Ihrer Antworten setzt Ipsos andere Firmen ein. Die Angaben werden nach dem Ende der Befragung dort gelöscht.
Warum soll ich am Ende der Umfrage drei Links weiterleiten?
Wenn Sie die Links weiterleiten, können Menschen an einer Umfrage teilnehmen. Diese Menschen sollen wie Sie geflohen sein und nicht in Deutschland leben. Durch die Umfrage für die Personen außerhalb Deutschlands möchten wir wissen, woher die Menschen kommen und wie es ihnen in dem Land geht, in das sie geflohen sind. Das hilft uns zu lernen, wie es Menschen geht, die nicht umgesiedelt wurden. Genaueres zu dieser Umfrage finden Sie hier.
Wie werden Ihre Daten geschützt?
Der Schutz Ihrer Daten ist Ihr Recht und damit ein sehr wichtiges Thema für uns. Alles, was Sie uns sagen oder schreiben, wird vertraulich behandelt. Wir analysieren Ihre Daten nur anonym. Alle Regeln des Datenschutzes werden beachtet.
Genaue Informationen darüber, wie wir Ihre Daten schützen, bekommen Sie mit diesem Brief im Datenschutzblatt. Sie können die Datenschutzbestimmungen auch hier abrufen.
Wie scanne ich einen QR-Code?
Zum Scannen eines QR-Codes brauchen Sie ein internetfähiges Gerät (z.B. Handy, Tablet) mit Kamera. Je nach Modell können Sie den QR-Code mit der Kamera, einer speziellen App oder Google Lense öffnen.
Was hat das mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zu tun?
Forscherinnen und Forscher des BAMF Forschungszentrums führen zusammen mit Mitarbeitenden der Universität Bielefeld dieses Forschungsprojekt durch. An dem Projekt sind keine Personen beteiligt, die im BAMF Entscheidungen über Flüchtlinge oder die Umsiedlungsprogramme treffen.
Wann und wie bekomme ich meine 15 €?
Nachdem Sie vollständig an der Befragung teilgenommen haben, schicken wir Ihnen die 15 € per Post an Ihre Adresse. Es ist dabei egal, ob sie Online, per Telefon oder per Papierfragebogen teilnehmen. In der Umfrage kann die Adresse, an die 15€ verschickt werden, geändert werden.
Kontaktmöglichkeiten bei weiteren Fragen
Telefonnummer: 0800-1006720 (Der Anruf ist kostenlos und ist nur aus Deutschland möglich)
Email: [email protected]
Oder über das Kontaktformular.
Weiterführende Links
Projektbeschreibung der Universität Bielefeld: hier
Projektwebsite des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF): hier
Informationen zu Resettlement beim Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI): hier
Weitere Informationen zum Humanitären Aufnahmeprogramm von Bund und Ländern (HAP): hier
Weitere Informationen zu Resettlement beim Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF): hier
Kontaktmöglichkeiten bei weiteren Fragen
Telefonnummer: 0800-1006720 (Der Anruf ist kostenlos und ist nur aus Deutschland möglich)
Email: [email protected]
Oder über das Kontaktformular.