Suche
-
Von wegen digital: Großteil der Deutschen erledigt Behördengänge noch persönlich
Hamburg, 15. Februar 2018. Rund zwei Drittel der Deutschen (69%) haben in den letzten 12 Monaten Angelegenheiten bei Behörden oder öffentlichen Verwaltungen erledigt. Laut einer repräsentativen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos war dafür jeder zweite (55%) persönlich vor Ort, 14 Prozent bedienten sich des Postwegs, 12 Prozent wählten den elektronischen Postweg und nur 10 Prozent nutzten das Internet und 9 Prozent das Telefon.
-
So denken Ärzte über die Digitalisierung im Gesundheitswesen
Connected Health – darunter fallen unter anderem Wearables, Gesundheits-Apps oder Minisensoren in Pflastern oder Kontaktlinsen. Der digitale Fortschritt im Gesundheitswesen wird einen bisher von Ärzten dominierten Bereich verändern und die Patientensouveränität steigern. Um herauszufinden, wie Ärzte diese Veränderungen wahrnehmen, hat Ipsos Healthcare in 18 Ländern 1.698 Allgemeinärzte im Rahmen der „Digital Doctor Studie“ befragt.
-
Überblick im OTC-Dschungel - Die Marke als Orientierungshilfe
Wer im Wachstumsmarkt freiverkäuflicher Medikamente (OTC) erfolgreich Marktforschung betreiben will, muss sich anpassen können.
-
Ipsos Update - February 2018
Welcome to the February edition of Ipsos Update – our monthly selection of research and thinking from Ipsos teams around the world.
-
The Economic Pulse of the World - January 2018
The average global economic assessment of national economies surveyed in 28 countries is up three points this wave with 49% of global citizens rating their national economies as ‘good’.
-
Not lost in VR: Ipsos beim BVM Regionalabend in München
Beim Regionalabend in München des Berufsverbands Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V. (BVM) wird Ipsos zum Einsatz von Virtual Reality in der Marktforschung sprechen.
-
Jeder zweite Deutsche sieht wachsende Toleranz gegenüber Transgendern
Hamburg, 30. Januar 2018. Zwei Drittel der Deutschen (66%) halten Transgender für mutig und ein natürliches Vorkommnis (60%). Jeder Zweite (52%) findet, dass Deutschland toleranter gegenüber Transgendern wird. Damit nehmen im internationalen Vergleich deutlich weniger Menschen als in Ländern wie Kanada (78%), Argentinien (78%), den USA (71%), Großbritannien (75%) oder Schweden (73%) eine positive Veränderung wahr.
-
General Online Research 2018
Auf der diesjährigen GOR in Berlin ist Ipsos am Freitag, den 02. März mit einem Vortrag zum Thema "Künstliche Intelligenz in der Marktforschung" dabei.
-
Gefühlter Wohlstand in Hamburg am größten
Hamburg, 11. Januar 2018. Der gefühlte Wohlstand der Deutschen lag 2017 durchgängig auf einem sehr hohen Niveau. Das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Ipsos erhebt seit 2012 regelmäßig anhand verschiedener Kriterien, wie die Deutschen ihren persönlichen Wohlstand erleben. Im Durchschnitt der letzten zwei Erhebungsjahre waren 50 Prozent aller erwachsenen Deutschen mit ihrem Wohlstand sehr zufrieden. In Hamburg sind es sogar 68 Prozent, das ist der höchste Wert in Deutschland.
-
Prognosen für 2018: Mehrheit der Deutschen sieht Merkel weiter im Amt
Hamburg, 8. Januar 2018. Zum Jahreswechsel hat das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Ipsos Bürger in Deutschland und 27 weiteren Ländern nach ihren Einschätzungen zur Entwicklung des politischen, wirtschaftlichen und allgemeinen Weltgeschehens befragt. So räumen 57 Prozent der Deutschen Angela Merkel eine weitere Amtszeit als Bundeskanzlerin ein und die Hälfte (51%) der Bundesbürger rechnet 2018 mit einem erneuten Terroranschlag im eigenen Land. Auch nach den persönlichen Erwartungen wurde gefragt: zwei Drittel (67%) der Deutschen starten optimistisch ins neue Jahr und denken, es werde besser als das vergangene.