Suche
-
Sonntagsfrage: Ampelkoalition weiter mit stabiler Mehrheit, Union verliert leicht an Rückenwind
Hamburg, 08.04.2022. Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden weiterhin 25 Prozent der Deutschen die SPD wählen. Die Union verliert dagegen leicht an Zustimmung und kommt in der aktuellen Ipsos-Wahlumfrage nur noch auf 23 Prozent der Stimmen (-1). Auch die Grünen büßen im Vergleich zum Vormonat einen Prozentpunkt ein, verteidigen mit 15 Prozent der Stimmen aber Platz 3. FDP und AfD gewinnen wieder leicht an Zuspruch und verbessert sich auf jeweils 12 Prozent (+1). Für die Linkspartei würden sich unverändert 6 Prozent der Wahlberechtigten entscheiden.
-
Debatte um Corona-Impfpflicht: Vier von zehn Deutschen gegen Impfpflicht, wenig Rückhalt für Stufenmodelle
Hamburg, 06. April 2022. Diese Woche stimmt der Deutsche Bundestag über gleich mehrere Anträge zur Einführung einer allgemeinen Impfpflicht gegen das Coronavirus ab. Im Parlament zeichnet sich bisher keine Mehrheit für einen der Anträge ab, die zur Abstimmung vorgesehen waren. Und auch die deutsche Bevölkerung ist in dieser Frage gespalten, wie eine aktuelle Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos ermittelt hat.
-
Scholz und Regierung legen bei Beliebtheit deutlich zu , Baerbock gewinnt am meisten Zuspruch
Hamburg, 16. März 2022. Bundeskanzler Olaf Scholz gewinnt vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges wieder deutlich an Beliebtheit bei der Bevölkerung. Verlor Scholz im letzten Monat noch an Zuspruch, bewerten aktuell wieder 27 Prozent der Deutschen die Arbeit des Kanzlers auf einer Skala von 1 bis 10 als sehr zufriedenstellend (8-10). Im Februar gaben nur 19 Prozent der Bundesbürger an, mit Scholz‘ Arbeit sehr zufrieden zu sein.
-
Ukraine-Krieg: Große Sorge vor möglichem Kampfeinsatz der Bundeswehr
Hamburg, 11. März 2022. Angesichts der fortgesetzten Eskalation der Gewalt steigt in der Bevölkerung die Sorge vor einer militärischen Beteiligung Deutschlands am Krieg zwischen Russland und der Ukraine. Einer aktuellen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos zufolge, zeigen sich mehr als drei Viertel der Deutschen (76%) besorgt darüber, dass sich die Bundeswehr durch eine Ausweitung des Konflikts aktiv an Kampfeinsätzen beteiligen muss. Bei fast der Hälfte der Befragten (45%) ist die Sorge vor einem möglichen Bundeswehreinsatz in der Ukraine nach eigenen Angaben sogar sehr groß. Nur die wenigsten (7%) sind diesbezüglich überhaupt nicht besorgt.
-
Sonntagsfrage: Knappe Mehrheit der Deutschen steht weiter hinter der Ampel-Regierung, Aufwind für die FDP
Hamburg, 10.03.2022. Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden unverändert 25 Prozent der Deutschen der SPD ihre Stimme geben. Die Union liegt in der Wählergunst nur knapp dahinter und kommt weiterhin auf 24 Prozent der Stimmen. Für die Grünen würden sich aktuell 16 Prozent der Wahlberechtigten entscheiden, auch hier zeigen sich keine Veränderungen im Vergleich zur letzten Ipsos-Wahlumfrage vor einem Monat. Die FDP gewinnt wieder an Zuspruch und verbessert sich deutlich auf 11 Prozent (+3). Die AfD und die Linkspartei verlieren an Zustimmung und erreichen nur noch 11 Prozent (-1) bzw. 6 Prozent (-2).
-
Weltfrauentag: Jeder dritte Mann glaubt, dass Feminismus mehr schadet als nützt und die traditionelle Männlichkeit bedroht ist
Hamburg, 05. März 2021 – Zum internationalen Weltfrauentag, der am 8. März weltweit begangen wird, zeichnet sich ein weiterhin eher konservatives Bild ab, was die Meinungen zur Gleichberechtigung der Geschlechter betrifft. Allerdings stimmen laut einer internationalen Umfrage, die Ipsos in Zusammenarbeit mit dem Londoner Kings´ College durchführte, nur 18 Prozent der Menschen in 30 Ländern der Aussage zu, es gebe gar keine Ungleichheit zwischen Frauen und Männern, in Deutschland sind sogar nur 12 Prozent dieser Meinung.
-
Drastischer Zufriedenheitsverlust bei Olaf Scholz - Jeder Dritte unzufrieden mit der Arbeit von Kanzler und Bundesregierung
Hamburg, 17. Februar 2022. War im letzten Monat noch jeder vierte Bundesbürger (25%) mit der Arbeit von Kanzler Olaf Scholz zufrieden, ist es aktuell nur noch knapp jeder Fünfte (19%). Noch extremer stellt sich laut einer aktuellen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos der Anteil der Unzufriedenen dar. Jeder Dritte (33%) gibt dem Bundeskanzler auf einer Skala von 1 bis 10 nur die niedrigsten Werte 1-3, im letzten Monat lag dieser Negativwert nur bei 18 Prozent.
-
Ukraine-Konflikt: Nur ein Drittel der Deutschen für aktivere Unterstützung der Ukraine
Hamburg, 10. Februar 2022. Während die diplomatischen Bemühungen um eine De-Eskalation des Ukraine-Konflikts vor allem in Deutschland, Frankreich und den USA auf Hochtouren laufen, wünscht sich lediglich ein Drittel der Deutschen eine aktivere Unterstützung der Ukraine durch die Bundesregierung. So sprechen sich nach einer aktuellen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos nur 15 Prozent der Bundesbürger für deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine aus. Weitere 18 Prozent sind der Meinung, die Bundesregierung solle als Teil der Konfliktlösung die Inbetriebnahme der Gaspipeline Nord Stream 2 verhindern.
-
Merz-Effekt? Union legt bei Sonntagsfrage kräftig zu, deutliche Verluste für die FDP
Hamburg, 09.02.2022. Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden 24 Prozent der Deutschen CDU/CSU wählen, drei Prozentpunkte mehr als bei der letzten Ipsos Wahlumfrage vor einem Monat.
-
Zuspruch für Scholz größer als für Ampelregierung
Lauterbach beliebtester Bundesminister, Baerbock und Özdemir polarisieren am stärksten .