Suche
-
US-Politik im Fokus: Meinungen & Stimmen aus Amerika
Die Entwicklungen rund um die Regierung von Donald Trump beeinflussen Märkte und globale Politik. Unter dem Motto "Know the New America" beleuchtet Ipsos die Veränderungen in der US-Politik und ordnet ein, was sie für Wirtschaft, Gesellschaft und globale Stabilität bedeuten.
-
Deutsche Zukunft: von der Wirtschaftsmacht zur Sinnsuche
Deutschlands politische Landschaft befindet sich im Wandel – besonders deutlich wurde das bei der Bundestagswahl im Februar 2025. Welche Bedeutung hat die Wahl für die Zukunft Deutschlands?
-
Voices of Europe: Ein Aufruf zum Wandel
Nach dem Europatag enthüllt EuroPulse eine wichtige Wahrheit: Die meisten Menschen befinden sich in der hoffnungsvollen, frustrierten Mitte und lehnen die EU nicht ab, sondern fordern sie auf, sich zu verbessern.
-
Charging Forward: Gründe für das Fahren eines Elektrofahrzeugs
Während viele Automarken die Umweltvorteile ihrer Elektromodelle hervorheben, zeigt sich in den sozialen Medien, dass dies oft nicht die einzige oder vor allem nicht die wichtigste Motivation für den Kauf eines Elektrofahrzeugs ist. Wie so oft spielen sowohl emotionale als auch praktische Faktoren eine Rolle.
-
Neuwahlen 2025 – 5 Gründe, warum es spannend bleibt
Themen, Trends & die wichtigsten Fragen vor der Wahl: Dr. Robert Grimm ist Politikwissenschaftler beim Markt-, Meinungs- & Sozialforschungsinstitut Ipsos – und er weiß, warum es sich trotz der offenbar klaren Tendenzen lohnt, weiter gut informiert & neugierig zu bleiben.
-
Große Sorge von Menschen mit Behinderung zur Europawahl: Inklusion eher Luxus denn politisches Top-Thema
Ergebnisse einer repräsentativen Online-Umfrage der Aktion Mensch in Zusammenarbeit mit Ipsos zur Europawahl unter Menschen mit Behinderung
-
Wahlumfrage EU-Wahl – Union vorn, enges Rennen um Platz zwei
Wahlprojektion zur Europawahl 2024: Überblick zur aktuellen politischen Situation in Europa. -
Ipsos Update – August 2022
With recent record-high temperatures in Europe in mind, Ben Page introduces this month’s edition with reflections on whether the more urgent threat of inflation threatens to overshadow the global public’s concern about climate change. We explore this in more detail with articles on perceptions of inflation in the MENA region, and deep dives into concern about climate change in Switzerland and support for net zero policies in the UK. We also look at the perception of traditional and non-traditional media across the EU and how technology will influence the future of music.
-
EU-Pläne zur nachhaltigen Klassifizierung von Atomkraft und Gasenergie spalten deutsche Bevölkerung
Der Vorschlag der EU-Kommission, Investitionen in Atom- und Gaskraftwerke unter bestimmten Umständen mit dem Argument des Klimaschutzes als nachhaltig einzustufen, wird nicht nur für die Ampelkoalition zur Belastungsprobe. Auch in der deutschen Bevölkerung zeigt sich ein recht gemischtes Meinungsbild von Unterstützung bis Ablehnung für die verschiedenen Facetten der EU-Pläne, wie eine Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos zeigt. Dabei antworten die Befragten je nach Parteipräferenz erwartungsgemäß unterschiedlich.
-
Europawahl: Jeder Vierte erwartet Wahlerfolg von EU-Gegnern
In wenigen Tagen wählt Europa ein neues EU-Parlament. Laut einer aktuellen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos glaubt fast jeder vierte EU-Bürger (23%), dass antieuropäische Kräfte im eigenen Land an Zuspruch gewinnen werden. Etwa ebenso viele Befragte (24%) sind gegenteiliger Auffassung, eine Mehrheit von 53 Prozent ist in dieser Frage unentschlossen. In Italien rechnen besonders viele Wählerinnen und Wähler (42%) mit einem Erfolg europakritischer Parteien, in Spanien hingegen besonders wenige (13%). Im Vergleich zu anderen EU-Mitgliedsstaaten bewegt sich Deutschland bei dieser Frage im Mittelfeld (24%).