Suche
-
(R)Evolution des Fernsehens – Wie junge Erwachsene TV in ihren Medienalltag integrieren
Was bedeutet die Digitalisierung des Fernsehens für Zuschauer und Werbetreibende? Ein Blick auf aktuelle Nutzungspraktiken zeigt, wie junge Erwachsene TV in ihren Medienalltag integrieren und gibt Hinweise, wie diese Zielgruppe erreicht werden kann.
-
It’s Black Friday – but brand choice follows the same old rules
The Hupp’s needed a new TV but were not ready to invest a fortune. In these days you just wait for Black Friday and hope to make a good bargain. Who hasn’t done this before?
-
Wirkung statt Reichweite: Umdenken bei der Mediaplanung im digitalen Zeitalter
Unsere Medien- und damit zusammenhängende Gerätenutzung hat sich in den letzten 25 Jahren seit der Gründung des WWW durch Tim Berners-Lee 1989 und der folgenden Digitalen Revolution drastisch verändert. Besonders das Medium "Internet" hat massiv an Popularität, aber auch an Komplexität gewonnen. Werbetreibende stehen damit vor der Herausforderung aus einer Vielzahl an Kanälen die wirklich gewinnbringenden für ihre Kampagne auszuwählen.
-
THE ATTENTION DEFICIT: HOW BRANDS CAN BE HEARD IN A WORLD OF MEDIA OVERLOAD
THE COMPETITION TO BE HEARD HAS NEVER BEEN GREATER. PEOPLE HAVE ACCESS TO MORE CONTENT, AT MORE SPEED AND ACROSS MORE DEVICES THAN EVER BEFORE. HOW CAN BRANDS CUT THROUGH AND BUILD CONNECTIONS WITH PEOPLE WHEN THE CHOICE OF WHAT TO ENGAGE WITH IS SO VAST?
-
Faster@Ipsos
Immer mehr Insights über Verhalten und Einstellung der Konsumenten immer schneller auf den Tisch, das wünschen sich Marketingchefs und CEOs heute. Kein Wunder, sollen diese doch auch immer schneller auf das sich rasch verändernde Konsumentenverhalten reagieren können, um Produkte, Dienstleistungen und die Werbung dazu optimal anzupassen. Und das bei immer engeren Budgets.
-
Screen Life 2014 - Ergebnispräsentation zum 11. TV-Wirkungstag
Ipsos MediaCT hat in Zusammenarbeit mit Wirkstoff TV im März und April 2014 eine bundesweit repräsentative Untersuchung der aktuellen Fernseh- und Bewegtbild-Nutzung durchgeführt. Befragt wurden 1.500 Personen im Alter von 14 bis 65 Jahren.