Suche
-
Studie zum Weltfrauentag: Gender Pay Gap - Deutsche sehen Männer immer noch im Vorteil
Hamburg, 07. März 2019. Auf dem Weg zu mehr Geschlechtergerechtigkeit bestehen nach wie vor große Hürden, so die einhellige Meinung eines Großteils der Bevölkerung. Gleichzeitig spielen gleichstellungspolitische Fragestellungen im Leben der Bundesbürger eine schwindende Rolle. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos, die anlässlich des Weltfrauentags in Zusammenarbeit mit dem »International Women‘s Day« und dem »Global Institute for Women’s Leadership« durchgeführt wurde. In 27 Ländern wurden hierfür mehr als 18.000 Personen nach ihren Einstellungen in Sachen Gleichstellung befragt.
-
Studie zur Zukunft des Alterns: Jeder zweite Deutsche sorgt sich vor dem Älterwerden
Bis 2050 werden mehr als zwei Milliarden Menschen über 60 Jahre alt sein. Trotz der weltweit zunehmenden Alterung der Gesellschaft sind unsere Einstellungen zum Älterwerden aber grundsätzlich eher negativ, so das Ergebnis einer aktuellen Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos, die in Zusammenarbeit mit der unabhängigen, gemeinnützigen Stiftung ›Centre for Ageing Better‹ durchgeführt wurde. Global gesehen freut sich gerade einmal jeder Dritte (33%) darauf alt zu werden, in Deutschland ist die Vorfreude auf den Lebensabend sogar noch geringer. Mehr als jedem Zweiten (52%) bereitet das Älterwerden sogar explizit Sorgen.
-
RACER Symposium - HR-Experten im Dialog
Gain More Organizational Drive – unter diesem Motto trafen sich am 13. Februar HR-Verantwortliche aus Forschung und Praxis auf dem ersten RACER Symposium in Frankfurt am Main. Vorträge und Workshops beleuchteten aktuelle HR Themen rund um Employee Engagement, People Analytics, Mitarbeiterbefragung und Benchmarking.
-
Digitaler Fortschritt: Begrenztes Vertrauen in europäische Regierungen
Der dritte und finale Teil der "Tech Divide"-Studien thematisiert die politische Dimension der Digitalisierung. Hier gibt es noch einiges Optimierungspotential.
Die Europäer haben nur begrenztes Vertrauen in nationale Regierungen, die Digitalisierung in ihren Ländern weiterzuentwickeln. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen internationalen Vergleichsstudie („The Tech Divide: Politik“) in 9 Ländern im Auftrag des Vodafone Instituts, umgesetzt durch das Meinungsforschungsinstitut Ipsos. -
Deutsche empfinden ihr Land als digital abgehängt
Industrie und Arbeit sind die zentralen Themen des zweiten Teils der großen Tech-Akzeptanz-Studie des Vodafone Instituts. Auch hier klafft eine Lücke zwischen Deutschland und der digitalen Elite. Die Deutschen sehen den Digitalisierungsgrad ihres Landes besonders pessimistisch. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie („The Tech Divide: Industrie und Arbeit“) im Auftrag des Vodafone Instituts, umgesetzt durch das Meinungsforschungsinstitut Ipsos. 59 Prozent der befragten Deutschen stimmen der Aussage zu, dass ihr Land bei der Digitalisierung im internationalen Vergleich hinterherhinkt. Dies ist der höchste Wert aller befragten Länder, noch vor Indien (57 Prozent) und Bulgarien (55 Prozent). Am wenigsten pessimistisch sehen sich in dieser Hinsicht China (27 Prozent) und Schweden (16 Prozent). Auch im direkten Vergleich der Nationen bzw. Kontinente gelten USA, China und Schweden als digitale Elite-Nationen.
-
Studie zur Kluft zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit: Deutsche schätzen soziale Realitäten häufig falsch ein
Dass die eigene Wahrnehmung oftmals nicht mit der Realität übereinstimmt, belegt einmal mehr die aktuelle Studie »Perils of Perception« des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos. In 37 Ländern schätzten knapp 30.000 Personen aktuelle Zahlen zur Bevölkerungsstruktur und gesellschaftsrelevanten Themen. Auch hierzulande werden viele soziale Realitäten von den Bürgern vollkommen falsch eingeschätzt. Verglichen mit anderen Ländern irren sich die Deutschen sogar überdurchschnittlich oft.
-
Wohnungsnot ist das größte Infrastrukturproblem in Deutschland
Fehlender Wohnraum ist aus Sicht der deutschen Bevölkerung das derzeit größte Infrastrukturproblem im eigenen Land. Nur jeder vierte Bundesbürger (25%) bewertet die Verfügbarkeit von neuen Wohnungen bzw. Häusern in Deutschland als ziemlich oder gar sehr gut. Damit befindet sich die Bundesrepublik im internationalen Vergleich in der Schlussgruppe.
-
Neurowissenschaftlichen Ansätzen wird große Relevanz bestätigt
Hamburg, 11. Dezember 2018. Neurowissenschaftliche Methoden haben in der Marktforschung in den letzten Jahren eine stetige Weiterentwicklung erfahren. Zahlreiche Messverfahren ermöglichen es den Forschern, unbewusste Reaktionen von Konsumenten sichtbar zu machen und damit dem Marketing wertvolle Insights zu liefern.
Viele betriebliche Marktforscher sehen diese Entwicklung positiv. So ist fast jeder Befragte (90%) einer Ipsos-Besucherumfrage auf der diesjährigen Marktforschungsmesse Research & Results der Meinung, dass neurowissenschaftliche Methoden Insights liefern können, die andere Methoden nicht bieten. Eine große Mehrheit (86%) hält sie für notwendig, um „unsere komplexe Welt besser verstehen zu können“. -
Nur vier von zehn Menschen weltweit glauben, dass in ihrem Land jeder die gleichen Menschenrechte genießt
In 28 Ländern weltweit sagt im Durchschnitt nur jeder Dritte, Menschenrechte seien kein Problem in seinem Land. In Deutschland ist es gut jeder zweite (55%), in Kolumbien nur 17 Prozent. // Acht von zehn Befragten heben die Bedeutung von Gesetzen zum Schutz der Menschenrechte in ihrem Land hervor // Vier von Zehn geben zu, nur wenig über die Menschenrechte zu wissen // Meinungsfreiheit, das Recht auf Leben und das Recht auf Freiheit werden weltweit als die wichtigsten Menschenrechte angesehen
-
Our misperceptions about crime and violence, sex, climate change, the economy and other key issues
Ipsos’ latest Perils of Perception study shows which key facts the online public across 37 countries get right about their society – and which they get wrong. Now in its fifth year, the survey aims to highlight how we’re wired to think in certain ways and how our environment influences our (mis)perceptions.