Suche
-
Web-Seminar: Globale Trends und das Coronavirus – Was wir heute schon wissen
Ipsos trackt seit Februar wöchentlich Konsumentenmeinungen zum Corona-Virus in 12 Ländern inklusive Deutschland. Mit Hilfe der Ergebnisse können kurzfristig Einstellungen und Verhalten der Konsumenten besser verstanden und Empfehlungen für die Marketing-Strategien unserer Kunden abgeleitet werden. Wir wollen in einem Web-Seminar eine Reihe von empirischen Erkenntnissen vorstellen und somit helfen, Ihre weiteren Entscheidungen in dieser unruhigen Zeit mit Fakten zu fundieren.
-
Innovating in challenging times: Research during COVID-19
Doing research during a crisis allows businesses to better predict and prepare for what to do next.
-
Coronavirus & Verhaltensänderung: Was bedeutet das für Marken?
Wie können Marken in einer zunehmend instabilen Welt für die Verbraucher relevant bleiben?
-
Ipsos Global Trends 2020
Mit 33 Ländern und über 370 Fragen an 22.000 Menschen ist Ipsos Global Trends eine der größten Studien ihrer Art. Die dritte Folge dieser Serie heißt „Understanding Complexity“ und umfasst ein breites Themenspektrum. Wir lassen Konsumenten, Bürger, Kunden und Shopper zu Wort kommen zu Entscheidungskriterien beim Einkauf, zur Bedeutung von Marke, Werbung und Verpackung, zu ihrer Einstellung zur medizinischen Versorgung und Umweltschutz, sowie ihren Nutzungsgewohnheiten von Social Media, ihren Meinungen zu Technik, Internet, Datenschutz und Überwachung, Sex, Religion und vielem mehr.
-
Concept Writing: Tweetified-Kurzform versus traditionelle Langform
Knackig kurz oder episch lang – wie überzeugen Konzepte schnell und intuitiv? Es ist höchste Zeit, sich die Frage zu stellen, ob traditionelle Konzepte noch standesgemäß sind oder ob aufgrund stetig abnehmender Aufmerksamkeitsspannen ein Konzept-Umdenken stattfinden sollte. Schnellschüsse sind dabei jedoch zu vermeiden, warnt Natalie Schmidt – die Zielgruppe muss im Fokus des Concept Writing bleiben.
-
„Wer die Wahl hat“
... wie sich Marken trotz begrenzter Aufmerksamkeitskapazität durchsetzen können.
-
Die Objektivitätsfalle
Mystery Shopping ist ein ideales Verfahren zur Erhebung von Kundenbindung und Dienstleistungsqualität. Geschulte Testkäufer treten als normale Kunden auf, um reale Kaufsituationen bewerten und die Einhaltung von Vorgaben prüfen zu können. Doch wie objektiv sollte diese Bewertung ausfallen? Und welche Konsequenzen ergeben sich, wenn Mitarbeiter von ihren Protokollen abweichen?
-
Handelsmarken Forum 2020: Zukunft Handelsmarke
Nachhaltige Lösungen und digitale Strategien für den Handel der Zukunft
-
Die Rettung des Planeten beginnt zu Hause
Weltweit geben zwei von drei Befragen an, dass sie ihr Verhalten aus Sorge um den Klimawandel geändert haben - am häufigsten in Bezug auf den häuslichen Wasser- und Energieverbrauch, Recycling und die Wahl der Lebensmittel.