Suche
-
Weltweit geringe Erwartungen an Trump als Präsidenten
Seit Freitag bekleidet Donald Trump offiziell das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten. Weltweit wird die Amtszeit seines Vorgängers Barack Obama sehr viel positiver eingeschätzt, als die Erwartungen an die kommende Regierungszeit Trumps. Eine internationale Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos ergab, dass drei Viertel (76%) der Befragten in 24 Ländern Obama als guten Präsidenten bezeichnen würden. Von Trump erwarten das lediglich ein Drittel der Befragten.
-
Weltweite Studie offenbart Potenzial für weitere politische Umbrüche
Politische Ereignisse wie der Brexit oder die Wahl Donald Trumps im vergangenen Jahr haben das Thema Populismus wieder stark in den medialen Fokus gerückt. Eine weltweite Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos zeichnet nun ein Bild einer globalen Gesellschaft, in der sich viele vom politischen System vernachlässigt fühlen.
-
Ipsos Sonntagsfrage vom 15. Januar
Islamistischer Terror und Amtsantritt von Donald Trump ohne nennenswerte Auswirkungen. Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, ...
-
Connect:Live: Ipsos launcht Tool zur Evaluation von Facebook-Videos
Dem Markt der Online-Video-Werbung wird laut Statista aktuell eine jährliche Wachstumsrate von 14,1 Prozent* prognostiziert . Vor allem in sozialen Netzwerken, in denen sie einen signifikanten Anstieg haben, ist die Frage nach dem ROI ein zentrales Thema der Branche. Weil die üblichen verhaltensbasierten Kennzahlen wie Views und Clicks wenig über die Effekte auf die Markenbekanntheit, Kaufwunsch und Kaufinteresse aussagen, haben die Kommunikationsforscher von Ipsos Connect:Live entwickelt.
-
Das Smartphone auf dem Weg zum wichtigsten Gaming Device
Videospiele sind beliebt, vor allem in Deutschland. Im Vergleich zu Franzosen und Briten spielen die Deutschen am häufigsten. Dabei ist für sie der Computer das wichtigste Gaming-Device, dicht gefolgt vom Smartphone. Das ergab eine repräsentative Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos. Demnach spielen 47 Prozent der deutschen Internetnutzer zwischen 18 und 65 Jahren zumindest einmal monatlich Video Games auf dem PC, Laptop oder Netbook, 42 Prozent nutzen dafür ihr Smartphone, 27 Prozent ein Tablet.
-
Ungebrochener Wohlstand - Nationaler Wohlstandsindex schließt das Jahr auf hohem Niveau
Für die Deutschen hat sich über das Jahr 2016 ihr persönlicher Wohlstand auf einem hohen Niveau eingependelt. Das ist das Ergebnis der Dezember-Erhebung des Nationalen Wohlstandsindex für Deutschland (Ipsos NAWI-D), den das Markt- und Sozialforschungsinstitut Ipsos regelmäßig in Zusammenarbeit mit Zukunftsforscher Opaschowski erhebt. Fast jeder zweite Bundesbürger (49,5%) stuft seinen subjektiv empfundenen Wohlstand als hoch ein. Für jeden Dritten (33,5%) ist das Wohlstandsbefinden auf einem mittleren und für jeden Sechsten (17,0%) auf einem niedrigen Niveau.
-
AppLife
AppLife ist die proprietäre App von Ipsos, die mobile Techniken für qualitativ hochwertige Exploration nutzt. Zusammen mit Technologiepartnern hat Ipsos eine Mobile Research-Plattform entwickelt, die sich alle wertvollen Gerätefeatures und Funktionalitäten zunutze macht, um kontextbezogene Information zum Konsumentenverhalten zu generieren. Gleichzeitig steht aber vor allem auch die optimale User Experience im Vordergrund. So motiviert die Technologie durch intuitive Bedienung und eine neue Leichtigkeit zur Teilnahme an Marktforschung.
-
Einstellungen und Meinungen zum Schwangerschaftsabbruch in Europa
15. Dezember 2016. Abtreibung ist und bleibt in vielen Ländern der Europäischen Union ein brisantes Thema. Generell verfolgt die EU die Maxime, sich möglichst wenig in soziale Fragen der Mitgliedsländer einzumischen, da oft mit Widerstand zu rechnen ist. Beispielsweise hat Polen vor seinem Eintritt in die EU erklärt, dass seine Souveränität im Zusammenhang mit dem Abtreibungsrecht gewahrt bleiben muss.