Suche
-
The Future of Ageing. Spannungsfeld Älterwerden
Ist unser Blick auf die späte Phase im Leben noch angemessen? Reflektionen über die „Neuen Alten“ als vernachlässigte Generation.
-
Jeder Fünfte will im Alter länger arbeiten
Mehr als jeder fünfte Deutsche (22%) möchte auch nach dem Renteneintritt zumindest stundenweise arbeiten, um sich selbst zu verwirklichen, so das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsunternehmens Ipsos. Unter den in den kommenden Jahren in Rente gehenden Baby Boomern (55-69 Jahre) liegt der Anteil derjenigen, die auch im Rentenalter gerne weiterarbeiten wollen, sogar noch etwas höher (27%). Die Gen Z (14-23 Jahre) kann sich dagegen vergleichsweise selten vorstellen, nach dem Erreichen des gesetzlichen Renteneintrittsalters freiwillig weiterarbeiten zu wollen (18%).
-
Hat der Mauerfall Europa sicherer gemacht?
Es finden sich keine Mehrheiten, wenn es um die Frage geht, ob Europa durch den Fall der Berliner Mauer und den Zusammenbruch des Kommunismus sichererer geworden ist. Etwa ein Drittel (29%) der von Ipsos repräsentativ befragten Bürger in 16 Ländern meinen, Europa sei durch den Mauerfall sicherer geworden, etwa ebenso viele (31%) sind vom Gegenteil überzeugt oder unentschieden (40%) in dieser Frage.
-
Ipsos @ Research & Results 2019
Auch in diesem Jahr werden wir wieder bei der führenden internationalen Fachmesse für Marktforschung in München vertreten sein. An unserem Stand freuen wir uns, Ihnen wieder eine ganz besondere Aktion zu bieten. Mehr Details hier.
-
Ältere leben umweltbewusster als die Jugend - Aber Umweltverhalten ändert sich bei den Jungen am stärksten
Vier von zehn Deutschen (41%) leben nach eigenem Bekunden derzeit umweltbewusst. Unter jungen Menschen (14 bis 23 Jahre) ist umweltbewusstes Verhalten allerdings trotz der bundesweit anhaltenden Klimastreiks von Schülerinnen und Schülern deutlich weniger stark ausgeprägt. Lediglich jeder Dritte (33%) aus dieser Altersgruppe achtet darauf, im Alltag umweltbewusst zu handeln, wenn auch dieser Wert gegenüber dem Vorjahr um vier Prozentpunkte gestiegen ist.
-
FaceApp goes viral: How do you feel about aging?
A recent Ipsos survey shows that we think old age begins at 66.
-
Ipsos Update - June 2019
June’s edition of Ipsos Update presents our latest research and white papers on topics including mystery shopping, global views on Europe, ethics in social media research and ageing in Japan.
-
Mit Instagram junge Zielgruppen erforschen
Gemeinsam in der Bubble. Marktforscher bewegen sich auf Social-Media- Plattformen inmitten harter Konkurrenz, wenn
es darum geht, die jungen, umkämpften Zielgruppen
zu erreichen. Wie aus Aufmerksamkeit
echtes Engagement werden kann, beschreiben
Judith Zumdohme und Aniko Kopp in einer
Case Study aus dem Beautybereich. -
Social Media – Fluch oder Segen?
Hamburg, 21. März 2019. In Deutschland ist man deutlich negativer eingestellt als in anderen Ländern, wenn es um die Bedeutung von Social-Media-Plattformen wie Facebook und Twitter geht. Nach einer aktuellen Ipsos-Studie, die im Auftrag der BBC für die neue Staffel „Crossing Divides“ unter mehr als 19.700 Befragten aus 27 Ländern durchgeführt wurde, stimmen die Befragten in 25 Ländern mehrheitlich der Aussage zu, dass Facebook und Twitter Menschen die Chance geben, sich an gesellschaftlichen Diskussionen zu beteiligen, die sich normalerweise nicht äußern würden. In Deutschland sehen nur 45 Prozent diesen Aspekt, fast ebenso viele (42%) sind unentschieden, 13 Prozent sind ausdrücklich anderer Meinung.
-
The Perennials: The Future of Ageing
We turn our attention to understanding what it means to be old today, exploring our ageing societies and their challenges and opportunities.