Suche
-
Langzeitstudie: Immer mehr Deutsche sorgen sich um Klima und Umwelt
Die große Hitzewelle hat in Deutschland erst einmal eine Pause eingelegt, die Sorge vor den immer spürbarer werdenden Folgen der globalen Erwärmung aber bleibt. Für mehr als jeden vierten Deutschen (26%) gehört der Klimawandel inzwischen sogar zu den besorgniserregendsten Themen im eigenen Land. Das ist das Ergebnis der Langzeitstudie »What worries the World« des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos, die monatlich in 28 Ländern durchgeführt wird.
Trends und syndizierte Studien
Lokales Verständnis - globaler Kontext.
Global Advisor
Jeden Monat mit BürgerInnen auf der ganzen Welt sprechen.
Internationale Sozialforschung
BürgerInnen und Gesellschaften auf der ganzen Welt verstehen.
-
The Future of Mobility - Shared Mobility
The third in The Future of Mobility series, Shared Mobility looks at the rise and development of car-sharing and ride-sharing.
-
Das Misstrauen ist groß: Populismus und Politikverdrossenheit in Deutschland und der Welt
Hamburg, 27.09.2018 - Sechs von zehn Deutschen (60%) sind der Meinung, dass das bestehende System die Reichen und Mächtigen fördert //
47 Prozent sind der Ansicht, die Bürger seien den traditionellen Parteien und Politikern gleichgültig // Drei Viertel (75%) misstrauen politischen Parteien in Deutschland, in Spanien und Ungarn fast jeder (90%) // Zwei Drittel (67%) der Deutschen misstrauen ihren Banken, 72 Prozent großen privatwirtschaftlichen Unternehmen // Jeder zweite Deutsche wünscht sich Politiker, die sich klar positionieren.
-
The Future of Mobility - Electrification
The mobility is constantly changing and vehicles become less polluting. Electric vehicles have been known for a decade but they attract more and more consumers, due to a major concern regarding environment and the rise of gasoline price.
-
Einstellungen junger Europäer zu Wohlbefinden und Lebenschancen
Wohlbefinden ist ein zentraler Bestandteil internationaler und nationaler Diskurse zur nachhaltigen gesellschaftlichen Entwicklung und hat den Wohlstandsbegriff in den letzten Jahren maßgeblich erweitert. Traditionelle materielle Aspekte wie das persönliche Einkommen oder markoökonomische Indikatoren beurteilen gesellschaftlichen Progress eindimensional und sagen wenig über die Lebensqualität der Menschen sowie ihres Umfeldes aus.
-
Global Emissions Reduction: Motivators, obstacles and the role of Germany
Results of a comparative Survey of experts in China, India, Russia and the USA