Suche
-
AXA Mind Health Report: Die psychische Gesundheit verschlechtert sich weltweit weiter
Laut der fünften Ausgabe des AXA Mental Health Report verschlechtert sich die psychische Gesundheit weltweit weiter. Die in Zusammenarbeit mit Ipsos durchgeführte Studie zielt darauf ab, psychische Gesundheitsprobleme und Probleme des Wohlbefindens weltweit zu identifizieren, um Lösungen zu deren Linderung zu entwickeln. Ipsos befragte 17.000 Menschen aus 16 Ländern in Europa, den USA und Asien.
-
Ipsos Happiness Index 2025: Deutsche so unglücklich wie nie zuvor
Fast zwei von drei Deutschen (64 %) bezeichnen sich als glücklich. Damit hat das Glücksempfinden in Deutschland einen neuen Tiefstand erreicht: Vor drei Jahren gaben noch 72 Prozent der Deutschen an, glücklich zu sein, 2019 wurde mit 78 Prozent ein Höchststand erreicht.
-
Studie zum Weltfrauentag: Mehrheit der Deutschen hält Gleichstellung für wichtig, aber nur wenige für erreicht
Trotz aller Fortschritte bleibt die Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland eine Zukunftsfrage: Nur 13 Prozent der Deutschen halten sie in ihrem Land für verwirklicht. Das ist eines der Ergebnisse einer aktuellen Umfrage, die Ipsos anlässlich des Weltfrauentages in 30 Ländern weltweit durchgeführt hat. Für eine Mehrheit der Deutschen (58 %) ist die Gleichstellung der Geschlechter persönlich wichtig, wobei es einen auffälligen Unterschied zwischen Frauen (67 %) und Männern (49 %) gibt. Trotzdem definiert sich nur eine Minderheit als Feminist:in – jede dritte Frau (33 %) und jeder fünfte Mann (21 %).
-
Kanzlerfrage und Koalitionspräferenzen – Entwicklungen
Am 23. Februar 2025 wurde ein neuer Bundestag gewählt. Im Vorfeld hat Ipsos regelmäßig untersucht, welchen Kandidaten die Deutschen für am besten geeignet halten, das Amt des Kanzlers auszuüben. Kurz vor der Bundestagswahl wurde Friedrich Merz (CDU) favorisiert.
-
Ipsos Update – Januar 2025
Almanac, Prognosen, Demokratie … Ipsos Update erkundet die neuesten Forschungsergebnisse und Überlegungen zu wichtigen Themen von Ipsos-Teams auf der ganzen Welt.
-
Globalisierung, technischer Fortschritt, Politikverdrossenheit – Ipsos Global Trends 2024 beleuchtet deutsche Sicht auf eine Welt im Umbruch
Um die tiefgreifenden Veränderungen zu verstehen, die sich in Gesellschaft und Wirtschaft in Zeiten des Umbruchs vollziehen, hat das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Ipsos die größte öffentliche Umfrage in seiner Geschichte durchgeführt. Über 50.000 Interviews wurden in 50 Ländern durchgeführt, die 74 Prozent der Weltbevölkerung und 90 Prozent des weltweiten Bruttoinlandsprodukts repräsentieren. Auch für Deutschland liefert die Studie ›Ipsos Global Trends 2024‹ wieder aufschlussreiche Daten und neue Erkenntnisse: vom Werteverständnis der Deutschen über ihre Einstellung zu neuen Technologien wie KI bis hin zu ihren Ängsten, Wünschen und Sehnsüchten.
-
Ipsos Update – November 2024
Psychische Gesundheit, KI, Infrastruktur … die Ipsos Update untersucht die neuesten Forschungsergebnisse und Überlegungen zu wichtigen Themen von Ipsos-Teams auf der ganzen Welt.
-
US-Wahl 2024: Zwei von drei Deutschen für Kamala Harris als US-Präsidentin – nur AfD-Wählerschaft hofft auf Trump
In knapp zwei Wochen finden in den USA Präsidentschaftswahlen statt. Die demokratische Vizepräsidentin Kamala Harris tritt gegen Ex-Präsident Donald Trump von den Republikanern an. Ginge es nach den Deutschen, wäre die Wahl eindeutig: Gut zwei Drittel der Deutschen (67 %) wünschen sich Harris als zukünftige US-Präsidentin, nur 12 Prozent sprechen sich für Trump aus. Etwa ebenso viele Befragte (12 %) geben an, keinen der beiden Kandidaten zu bevorzugen. Das ergab eine aktuelle bevölkerungsrepräsentative Ipsos-Umfrage unter 1.000 Wahlberechtigten.
-
Große Mehrheit für Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsdienstes
Hamburg, 04. Juni 2024 – Aktuell wird in Deutschland über die Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert. Darüber hinaus gibt es Überlegungen zu einem verpflichtenden Gesellschaftsdienst im zivilen oder militärischen Bereich. Die Einführung eines solchen Pflichtdienstes befürworten nach einer Ipsos-Umfrage knapp drei Viertel (73 %) der Deutschen. Männer (77 %) sprechen sich häufiger dafür aus als Frauen (69 %), bei den jüngeren Befragten (18-25 Jahre) ist der Anteil der Befürworter:innen mit 66 Prozent am geringsten.
-
Studie zum Pride Month: LGBTQIA+-Rechte weltweit unter Druck, in Deutschland hohe Akzeptanz und neue Brüche
Am 1. Juni beginnt der alljährliche Pride Month. Aus diesem Anlass hat Ipsos eine internationale Umfrage durchgeführt, bei der die Einstellungen gegenüber queeren Menschen untersucht wurden.