Suche
-
Our misperceptions about crime and violence, sex, climate change, the economy and other key issues
Ipsos’ latest Perils of Perception study shows which key facts the online public across 37 countries get right about their society – and which they get wrong. Now in its fifth year, the survey aims to highlight how we’re wired to think in certain ways and how our environment influences our (mis)perceptions.
-
Ipsos Update - July 2018
Welcome to Ipsos Update – our monthly selection of research and thinking from Ipsos teams around the world. July’s edition features new papers on ethnography, audience measurement and food waste, as well as new global reports on the inclusiveness of nationalities and artificial intelligence.
-
Migration: Eine vergleichende Europa-Studie
Seit der „Flüchtlingskrise“ in 2015 ist das Thema Migration aus der europäischen Politik nicht mehr wegzudenken und stellt sie vor große Herausforderungen: Welche Ressourcen haben wir und welche Maßnahmen können wir treffen, mit dem Zustrom an Einwanderern angemessen umzugehen? Wie können Migranten erfolgreich integriert werden? Wie kann die Angst vor Überfremdung gebannt werden?
-
Ipsos Update – January 2018
Happy New Year! Welcome to the first 2018 edition of Ipsos Update – our monthly selection of research and thinking from Ipsos teams around the world.
-
Flüchtlinge: Die Hälfte der Deutschen ist gegen eine Grenzschließung
Hamburg, 12. Oktober 2017. Knapp die Hälfte (47%) der Deutschen ist laut einer weltweiten Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos gegen eine Grenzschließung für Flüchtlinge. Fast genauso viele würden diesen Schritt jedoch begrüßen (44%). Weltweit liegen die Deutschen damit im oberen Mittelfeld. Weiterhin fürchtet ein Großteil der Deutschen, dass die Aufnahme von Flüchtlingen ein Sicherheitsrisiko mit sich bringt.
-
Ipsos Update - October 2017
Welcome to the October edition of Ipsos Update – our monthly selection of research and thinking from Ipsos teams around the world.
-
Einstellungen und Meinungen zur Migration
Die vorliegende Studie zeigt die Meinungen der Menschen in acht europäischen Ländern zum Thema Migration in all ihren Facetten: Von der Einschätzung der Anzahl an Migranten, über die erwarteten Auswirkungen der Migrantenströme auf Wirtschaft und Gesellschaft bis hin zur Beurteilung der Integrationschancen von Migranten.
-
Wenig Vertrauen in Parteien, Regierung und Medien
Alternative Fakten, Polemik und uneinige Volksvertreter - das Vertrauen in Parteien, Regierungen und in die Medien ist weltweit gering. Acht von zehn (81%) Befragten in 23 Ländern fehlt es an Vertrauen zu politische Parteien, zwei Drittel (68%) misstrauen den Medien. Das ergab eine Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos. Auch in Deutschland steht es nicht gut um das Verhältnis zu den Volksvertretern: acht von zehn (80%) Deutschen gaben an, politischen Parteien wenig bis gar nicht zu trauen.
-
Deutsche bei Einwanderungsfragen gespalten
Flüchtlings- und Einwanderungsthemen werden in den letzten Wochen und Monaten nicht nur in Deutschland kontrovers diskutiert. Seit 2011 befragt das Marktforschungsinstitut Ipsos die Bevölkerung in 24 Ländern repräsentativ zu ihrer Einstellung zum Thema Immigration. Dabei zeigt sich in Deutschland ein breit gefächertes Meinungsbild.
-
Perceptions and Reality: Public attitudes to immigration in Germany and Britain
A new report by Ipsos and Ipsos Germany compares public attitudes to immigration in Britain and Germany, showing them on very different paths. Generational analysis of the European Social Survey shows Germans have become much more positive than Britons about the economic impact of immigration over the last decade and also more consensual in their views. The British public, in contrast, are more divided, particularly along generational lines with older generations much more sceptical about the economic contribution of migrants.