Suche
-
Web-Seminar: Ipsos InstaBubble. Neue Forschungswege für die Gen Z
Für eine internationale Grundlagenstudie zur Hautpflege von 13- bis 24-Jährigen hat Ipsos gemeinsam mit der Beiersdorf AG einen innovativen Methodenmix angewendet.
-
Research plus: Ipsos InstaBubble – Forschen wo andere liken
Am Donnerstag, den 29. November 2018 lädt die Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (DGOF) zur Research plus in Hamburg ein.
-
Jeder Dritte versucht bewusst auf Fleisch zu verzichten
Fleischlose Produkte stoßen bei den deutschen Verbrauchern auf reges Interesse. Fast jeder vierte Konsument (22%) interessiert sich hierzulande für vegetarische Lebensmittel, immerhin jeder Achte (13%) für vegane Produkte. Und das, obwohl der Anteil von überzeugten Vegetariern (4%) und Veganern (2%) an der Gesamtbevölkerung nach wie vor eher gering ist.
-
Wird Sachsen-Anhalt zum Rückwanderungsland? Größtes Zugehörigkeitsgefühl im Bundesvergleich
Hamburg/Magdeburg, 23. Oktober 2018. Was macht ein Abwanderungsland zum Rückwanderungsland? Familiäre Verbundenheit, regionale Identifikation, Besitz von Eigentum und das Vertrauen auf einen gesicherten Arbeitsplatz stellen die wichtigsten Motivationsfaktoren hierfür dar. Wie Zukunftsforscher Horst Opaschowski gestern auf dem 4. Demografie-Kongress in Magdeburg nachwies, können zwei Drittel der Bevölkerung in Sachsen-Anhalt von sich sagen: „Ich lebe dort, wo ich es möchte“ (65% - Bundesländer Durchschnitt 55%).
-
Werbung im Umfeld von Sportevents - Die Stimmung macht den Unterschied! Eine Analyse der WM 2018
Mit unserer Ipsos-Studie „Moodvertising“ haben wir im Fußballsommer 2018 im
Rahmen einer Mehrländerstudie den Erfolg von Werbespots im Umfeld der WM
gemessen. Erhoben wurde die Stimmung und Aktivierung der Fans mittels EEG
und Eye Tracking – in zwei Wellen, vor und nach dem Sieg bzw. der Niederlage
ihres Heimatlandes. Aus den Ergebnissen und unserer langjährigen Erfahrung in der
Kommunikationsforschung konnten wir strategische Implikationen für erfolgreiche
Markenkommunikation im Rahmen von (Sport-) Events ableiten. -
Taking a stand - Politische Positionierung von Unternehmen in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung
Unternehmen haben eine gesellschaftliche Verantwortung. Aber müssen sich Unternehmen in Zeiten der politischen Instabilität und gesellschaftlichen Polarisierung positionieren? Sollen sie sich aktiv gegen Ausgrenzung, Diskriminierung und Protektionismus aussprechen und sogar Menschen mit radikal politischen Ansichten entlassen bzw. nicht einstellen?
-
Das Misstrauen ist groß: Populismus und Politikverdrossenheit in Deutschland und der Welt
Hamburg, 27.09.2018 - Sechs von zehn Deutschen (60%) sind der Meinung, dass das bestehende System die Reichen und Mächtigen fördert //
47 Prozent sind der Ansicht, die Bürger seien den traditionellen Parteien und Politikern gleichgültig // Drei Viertel (75%) misstrauen politischen Parteien in Deutschland, in Spanien und Ungarn fast jeder (90%) // Zwei Drittel (67%) der Deutschen misstrauen ihren Banken, 72 Prozent großen privatwirtschaftlichen Unternehmen // Jeder zweite Deutsche wünscht sich Politiker, die sich klar positionieren.
-
Fake News in Deutschland ein verhältnismäßig kleines Problem
Lügenpresse, Fake News, Alternative Fakten: Diese und ähnliche Begriffe sind nicht nur auf der anderen Seite des Atlantiks, sondern inzwischen auch hierzulande fester Bestandteil des politischen, medialen sowie zivilgesellschaftlichen Diskurses. Im weltweiten Vergleich ist das Vertrauen der Deutschen in die eigene Presse dennoch höher als in anderen Nationen.
-
Jeder zweite Verbraucher befürwortet Mehrwegboxen an der Käse- und Wursttheke
Die Verschmutzung der Meere durch Plastikmüll ist zurzeit ein stark diskutiertes Thema in den Medien. Eine gute Möglichkeit, um überflüssige Kunststoffverpackungen zu vermeiden, bietet die Verwendung von Mehrwegboxen an den Bedientheken von Lebensmittelgeschäften.
-
Ergebnisse des Nationalen WohlstandsIndex für Deutschland von Ipsos: Gefühlter Wohlstand der Deutschen bleibt hoch
Hamburg, 14. August 2018. Die Diskussionen um Zölle und Handelsbeschränkungen zwischen den großen Industriestaaten führen bisher nicht zu einer Verunsicherung der Deutschen. Im Gegenteil, die subjektiv empfundene Arbeitsplatz- und auch Einkommenssicherheit erreichen Höchstwerte in der nunmehr seit sechs Jahren mit vierteljährlichen Erhebungen von Ipsos in Zusammenarbeit mit Zukunftsforscher Opaschowski durchgeführten Untersuchung „Nationaler WohlstandsIndex für Deutschland“.