Suche
-
Nationaler Wohlstandsindex für Deutschland zeigt weiterhin hohe Zufriedenheit mit dem erreichten Wohlstand
Hamburg, 30. Mai 2018. Im Frühjahr 2018 stuft ca. jeder zweite Deutsche ab 14 Jahren seinen eigenen Wohlstand als hoch ein. Der Index des Nationalen Wohlstands-Index für Deutschland (Ipsos NAWI-D) liegt bei 49,9 Prozent und damit etwas unter dem Wert der letzten Erhebung von Dezember 2017 (51,1%), aber leicht über dem Vorjahreswert vom März 2017 (49,1%). „Wir erheben den NAWI-D seit 2012 viermal im Jahr in regelmäßigen Abständen, die Indizes im Frühjahr liegen in der Regel etwas unter den Werten der anderen drei Erhebungen“, so Hans-Peter Drews von Ipsos Observer.
-
Weltfrauentag: Sexuelle Belästigung weltweit Topthema. Deutsche bewegen vor allem ungleiche Gehälter
Hamburg, 06. März 2018. Anlässlich des internationalen Frauentags beleuchtet eine aktuelle globale Studie die Einstellungen der Menschen zu einer Reihe von Gleichstellungsthemen. Die repräsentative Online-Studie, die in 27 Ländern von Markt- und Meinungsforschungsinstitut Ipsos in Zusammenarbeit mit „International Women´s Day“ durchgeführt wurde, identifizierte global fünf Topthemen, mit denen Frauen und Mädchen konfrontiert werden: Sexuelle Belästigung (32%), sexuelle Gewalt (28%), körperliche Gewalt (21%), häusliche Gewalt (20%) und ungleiche Bezahlung (19%).
-
Ipsos Update - March 2018
Welcome to the March edition of Ipsos Update – our monthly selection of research and thinking from Ipsos teams around the world.
-
So denken Ärzte über die Digitalisierung im Gesundheitswesen
Connected Health – darunter fallen unter anderem Wearables, Gesundheits-Apps oder Minisensoren in Pflastern oder Kontaktlinsen. Der digitale Fortschritt im Gesundheitswesen wird einen bisher von Ärzten dominierten Bereich verändern und die Patientensouveränität steigern. Um herauszufinden, wie Ärzte diese Veränderungen wahrnehmen, hat Ipsos Healthcare in 18 Ländern 1.698 Allgemeinärzte im Rahmen der „Digital Doctor Studie“ befragt.
-
Überblick im OTC-Dschungel - Die Marke als Orientierungshilfe
Wer im Wachstumsmarkt freiverkäuflicher Medikamente (OTC) erfolgreich Marktforschung betreiben will, muss sich anpassen können.
-
Gefühlter Wohlstand in Hamburg am größten
Hamburg, 11. Januar 2018. Der gefühlte Wohlstand der Deutschen lag 2017 durchgängig auf einem sehr hohen Niveau. Das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Ipsos erhebt seit 2012 regelmäßig anhand verschiedener Kriterien, wie die Deutschen ihren persönlichen Wohlstand erleben. Im Durchschnitt der letzten zwei Erhebungsjahre waren 50 Prozent aller erwachsenen Deutschen mit ihrem Wohlstand sehr zufrieden. In Hamburg sind es sogar 68 Prozent, das ist der höchste Wert in Deutschland.
-
Ipsos Update – January 2018
Happy New Year! Welcome to the first 2018 edition of Ipsos Update – our monthly selection of research and thinking from Ipsos teams around the world.
-
Wahrnehmung der Deutschen negativer als die Realität
Hamburg, 06. Dezember 2017. In 38 Ländern schätzte die Bevölkerung in einer Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos Zahlen zu gesundheits- und gesellschaftsrelevanten Themen in ihrem Land – und lag dabei teilweise ziemlich daneben. In Deutschland wurde vor allem der Anteil der Teenagerschwangerschaften oder der Diabeteskranken überschätzt. Unterschätzt wurde dagegen die Religiosität der Bevölkerung: an Gott würden nach Meinung der Mitbürger weit weniger Deutsche glauben, als es der Fall ist.
-
Paradigm Shift: Developing a communication strategy based on online patient-generated conversations
In order to inform the development of a communications strategy for the launch of a new medication in Germany, a pharmaceutical client elected to use Ipsos’ Social Intelligence offering as its primary research methodology. Social Intelligence explores and analyzes organic consumer conversations online to uncover business insights; in this case it was used to reconstruct patient experiences around a severe dermatological disease and identify opportunities for messaging about therapeutic options and support. Based on the research, the client has launched a patient website with the goal of accelerating the often prolonged process of diagnosis.
-
Vegetarische Produkte von Handelsmarken vor allem bei Frauen beliebt
Hamburg, 26.09.2017. Der Trend zum bewussten Genießen von Fleisch oder zum kompletten Verzicht auf tierische Produkte findet sich auch bei Handelsmarken wieder. Vier von zehn (41%) Konsumenten nehmen immer öfter vegane und vegetarische Produkte von Handelsmarken wahr (vgl. 2016: 39% / 2015: 29%). Vor allem Frauen kaufen bewusst vegetarische Handelsmarkenprodukte (57%), ergab der Handelsmarkenmonitor 2017.