Suche
-
Handelsmarken-Monitor 2017 - Spitzenqualität ist das A & O
Der Lebensmittelmarkt ist hart umkämpft. Im Wettbewerb um preissensible Kunden setzen alle Händler - egal ob Vollsortimenter oder Discounter - auf günstige Eigenmarken. Doch billig allein reicht längst nicht mehr. Das Marktforschungsinstitut Ipsos hat in Kooperation mit der Lebensmittel Zeitung zum dritten Mal die Einstellungen der Verbraucher zu Handelsmarken analysiert.
-
Ipsos stellt neue Lösung für die Erfassung des Path-to-Purchase im Omnichannel-Umfeld vor
Um die Strategie- und Ressourcenplanung im Bereich Shopper-Marketing zu unterstützen und Marken- oder Kategorie-Wachstum zu fördern, hat Ipsos LIFE Path entwickelt. Wachstum generieren Marken jedoch nur, wenn sie beim Kaufentscheidungsprozess zur rechten Zeit am richtigen Ort, mit der passenden Botschaft und einem geeigneten Angebot sind.
-
Tagebücher - analog oder digital
Forschungstagebücher haben in der qualitativpsychologischen Marktforschung enorm an Bedeutung gewonnen. Sie bieten vielfältige Möglichkeiten, den Bedürfnissen der Konsumenten auf den Grund zu gehen. Welche Methode die effektivste ist, ob analog, digital oder mobil per App, untersuchten Georgianna Wunner und Kay Koschel von Ipsos.
-
She Speaks: Ten things you need to know about women in MENA
Ipsos has conducted a new syndicated multi-country survey seeking to understand the attitudes, aspirations, lifestyles and interests of women in the Middle East and North Africa (MENA).
For the She Speaks survey, 13,500 women were surveyed face-to-face across nine countries – Saudi Arabia, Kuwait, the United Arab Emirates, Iran, Morocco, Egypt, Iraq, Jordan and Lebanon – to understand their attitudes, aspirations, lifestyles and behaviours. To add further depth to the analysis, 92 focus groups and 120 interviews (face-to-face and using mobile apps) were also carried out across the countries.
-
Ipsos auf der GOR: Der Markeneffekt von Facebook-Video-Ads
Hamburg, 23.Februar 2017. Facebook ist nicht nur das wichtigste soziale Netzwerk in vielen Ländern, sondern gewinnt auch als Touchpoint, an dem Marken mit dem Konsumenten in Kontakt treten, ständig an Bedeutung. Vor allem Facebook-Video-Ads sind auf dem Vormarsch, wird doch der gesamten Online-Video-Werbung laut Statista aktuell eine jährliche Wachstumsrate von 14,1%* prognostiziert. Doch wie lässt sich die Effektivität der Videowerbung bei Facebook messen? Sind Likes, Shares und Betrachtungsdauer genug, um den wirklichen Markeneffekt zu erfassen? Dieser Frage hat sich Ipsos mit einer Studienreihe angenommen, die Daria Arkhipova, Manger bei Ipsos, auf der diesjährigen General Online Research (GOR) in Berlin vorstellen wird.
-
Social Intelligence
Ipsos Social Intelligence umfasst die Erhebung und Analyse nutzergenerierter Inhalte und Interaktionen auf diversen Social Media-Plattformen. Hierüber können neue Insights gewonnen werden, die sowohl auf operativer als auch auf strategischer Ebene Mehrwerte für unsere Kunden liefern. Basierend auf den individuellen Projektanforderungen wird Social Intelligence als Stand-alone Ansatz oder im Rahmen eines Methoden-Mix eingesetzt.
-
11th International European Forum (Igls-Forum) on System Dynamics and Innovation in Food Networks
A joint initiative by agri-food groups of leading European and international universities and business schools providing a discussion platform for the European and international scientific community.
-
Erotik per Post: Jeder vierte Deutsche kauft Dessous online
Der Valentinstag rückt näher und damit geht auch die Suche nach einem Geschenk für den Partner in die heiße Phase. Passend zum Tag der Liebenden bieten sich Dessous oder Love-/Sextoys an, um die Stimmung am Valentinstag zum Knistern zu bringen. Diesem Thema stehen Deutsche übrigens deutlich offener gegenüber als die europäischen Nachbarn.
-
Jeder vierte Deutsche spielt täglich Mobile Games
Jeder vierte (25%) deutsche Internetnutzer spielt täglich Videospiele auf dem Smartphone oder Tablet. Auch in Großbritannien (25%) und Frankreich (23%) nutzen ein Viertel der Onliner täglich eine Spiele-App, wie eine aktuelle Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos in Deutschland, Frankreich und Großbritannien ergab. Sie gehören damit zur Gruppe der sogenannten Daily Mobile Gamer. Dabei sind Frauen in dieser Hinsicht aktiver als Männer: knapp sechs von zehn (57%) deutschen App-Spielern sind weiblich. Das Verhältnis zeigt sich auch in Frankreich (57%) und Großbritannien (58%).