Suche
-
Automotive-Studie zur Coronakrise: Deutsche beim Fahrzeugkauf zurückhaltender als Chinesen und Amerikaner
Keine guten Nachrichten für Produzenten und Händler von Privatfahrzeugen: Wer in Deutschland vor dem COVID-19-Ausbruch noch einen Fahrzeugkauf plante, tendiert inzwischen eher zu einer Aufschiebung. Mehr als jeder Vierte (28%) dieser Gruppe will die Anschaffung nun erst zu einem späteren Zeitpunkt tätigen, lediglich bei 15 Prozent hat sich die Kaufabsicht seitdem verstärkt.
-
Wie frühzeitige Kommunikationsforschung zu kreativerer, einprägsamerer Werbung führt
Als Marke einen bleibenden Eindruck bei den Menschen zu hinterlassen, ist in einer Zeit der Reizüberflutung ein durchaus schweres Unterfangen. Um sich heutzutage vom Markt abzuheben, bedarf es daher der richtigen Portion an Mut und Kreativität. Das veranschaulichen die Marken Libresse und Carrefour eindrucksvoll.
-
Berliner Pub Talk: Corona – arbeitet der Mittelstand jetzt digital?
Die Corona-Krise zwingt viele Mittelständler zu Veränderungen. Ein großer Teil der Mitarbeiter arbeitet im Home-Office. Sobald die dafür erforderliche Infrastruktur steht, muss die digitale Zusammenarbeit von Teams organisiert werden. Videokonferenzen, Cloud-Services und Kommunikationstools wie Slack können den neuen Unternehmensalltag vereinfachen.
-
Dem Omnishopper auf der Spur
Was Handel und Industrie wissen müssen und wie Marktforschung dabei unterstützen kann.
-
COVID-19-Pandemie: Mehrheit der Deutschen bezweifelt, dass sich die Ausbreitung des Virus stoppen lässt
Mehr als jeder zweite Deutsche (55%) glaubt inzwischen nicht mehr daran, dass sich die Ausbreitung von SARS-Cov-2 durch Reisebeschränkungen und angeordnete Selbstisolierungen verhindern lässt. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Ipsos-Umfrage, die vom 19. bis 21. März in 14 betroffenen Ländern durchgeführt wurde.
-
Ipsos Global Trends 2020
Mit 33 Ländern und über 370 Fragen an 22.000 Menschen ist Ipsos Global Trends eine der größten Studien ihrer Art. Die dritte Folge dieser Serie heißt „Understanding Complexity“ und umfasst ein breites Themenspektrum. Wir lassen Konsumenten, Bürger, Kunden und Shopper zu Wort kommen zu Entscheidungskriterien beim Einkauf, zur Bedeutung von Marke, Werbung und Verpackung, zu ihrer Einstellung zur medizinischen Versorgung und Umweltschutz, sowie ihren Nutzungsgewohnheiten von Social Media, ihren Meinungen zu Technik, Internet, Datenschutz und Überwachung, Sex, Religion und vielem mehr.
-
Führungsmüde? Deutschlands Führungskräfte (ver-)zweifeln an ihrer Rolle
Ein Drittel der Führungskräfte in Deutschland fühlen sich belastet und verunsichert. Ihre Selbstzweifel hängen mit schlechten Führungsbedingungen zusammen. Damit verschenken Unternehmen viel Potenzial, denn wirksame Führung wird mehr denn je gebraucht.
-
Concept Writing: Tweetified-Kurzform versus traditionelle Langform
Knackig kurz oder episch lang – wie überzeugen Konzepte schnell und intuitiv? Es ist höchste Zeit, sich die Frage zu stellen, ob traditionelle Konzepte noch standesgemäß sind oder ob aufgrund stetig abnehmender Aufmerksamkeitsspannen ein Konzept-Umdenken stattfinden sollte. Schnellschüsse sind dabei jedoch zu vermeiden, warnt Natalie Schmidt – die Zielgruppe muss im Fokus des Concept Writing bleiben.
-
Die Objektivitätsfalle
Mystery Shopping ist ein ideales Verfahren zur Erhebung von Kundenbindung und Dienstleistungsqualität. Geschulte Testkäufer treten als normale Kunden auf, um reale Kaufsituationen bewerten und die Einhaltung von Vorgaben prüfen zu können. Doch wie objektiv sollte diese Bewertung ausfallen? Und welche Konsequenzen ergeben sich, wenn Mitarbeiter von ihren Protokollen abweichen?
-
Handelsmarken Forum 2020: Zukunft Handelsmarke
Nachhaltige Lösungen und digitale Strategien für den Handel der Zukunft