Suche
-
Volkswagen ist aus Sicht deutscher Autofahrer die Nr. 1 bei kraftstoffeffizienten Fahrzeugen
Rund 20 Prozent von Deutschlands Autofahrern sehen in Volkswagen die Marke mit den besten Fahrzeugen in punkto Kraftstoffeffizienz. Toyota (15%) und Audi (8%) folgen auf den Plätzen zwei und drei. Dies sind die zentralen Ergebnisse einer Online-Befragung, die das international tätige Marktforschungsinstitut Ipsos unter 2.000 deutschen Autofahrern durchgeführt hat.
-
Momente der Entscheidung
Die ganzheitliche Analyse der „Customer Journey“ ist für Marktforscher nach wie vor eine große Herausforderung – behaupten Kay-Volker Koschel und Klaus Berkensträter. Sie stellen ein qualitativ-quantitatives Erhebungsinstrument vor, das hier weiterhelfen kann.
-
Understanding Market Potential
All innovations are introduced into a competitive environment, since almost everything we buy can be substituted with an alternative product.
-
Building Brand Desire In-Store
As we have stated before, in any given category, many of the top products or services are quite similar in performance, or are certainly good enough. For this reason, it is very hard to differentiate based solely on product performance.
-
Bitte weitersagen!
Die Weiterverbreitung von Werbung kann eine Marke unterstützen. Unternehmen sollten deshalb das Potenzial von »Word-of-Mouth« beziehungsweise »Word-of-Mouse« nutzen. Denn nichts ist glaubwürdiger, als die Empfehlung von Freunden.
-
Store Brands Muscle In on National Brands’ Comfort Zone
While consumer perceptions toward store brands have slipped on many dimensions over the last two years, store brands may be starting to improve on several product benefits typically associated with national brands, namely: quality, innovativeness, uniqueness and packaging. This is the latest finding from a study conducted by Ipsos Marketing.
-
Komplexität meistern – erfolgreiches Marketing durch Triangulation
Triangulation bedeutet, dass ein Problem systematisch aus mehreren Perspektiven heraus betrachtet und analysiert wird. Ipsos wendet dieses Verfahren unter anderem in der Absatz und Preisforschung an. Daraus können Empfehlungen für eine optimale Preispositionierung und eine gezielte Steuerung von Kunden im Kaufentscheidungsprozess abgeleitet werden.