Suche
-
Wegen Energiekrise: Zwei Drittel der Deutschen für Aussetzen der Schuldenbremse
Hamburg, 12. August 2022. Im Zuge der anhaltenden Energiekrise spricht sich eine deutliche Mehrheit der Deutschen für eine Aussetzung der Schuldenbremse aus. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos. Fast zwei Drittel der Befragten (65%) bevorzugen demnach eine Aussetzung, um dem Staat die Aufnahme von Krediten zu ermöglichen, damit dieser Bevölkerung und Wirtschaft bei den steigenden Energiekosten stärker finanziell entlasten kann. Nur jeder dritte Bundesbürger (35%) befürwortet ein Festhalten an der Schuldenbremse.
-
Inflation drückt Wohlstand der Deutschen
Ergebnisse des 'Nationalen WohlstandsIndex für Deutschland'
-
Ipsos Update – August 2022
With recent record-high temperatures in Europe in mind, Ben Page introduces this month’s edition with reflections on whether the more urgent threat of inflation threatens to overshadow the global public’s concern about climate change. We explore this in more detail with articles on perceptions of inflation in the MENA region, and deep dives into concern about climate change in Switzerland and support for net zero policies in the UK. We also look at the perception of traditional and non-traditional media across the EU and how technology will influence the future of music.
-
Corona-Angst steigt sprunghaft an, Inflation weiterhin größte Sorge der Deutschen
Hamburg, 28. Juli 2022. Zum ersten Mal seit Dezember letzten Jahres ist die Sorge der Deutschen vor dem Coronavirus wieder deutlich angestiegen. Nachdem die Corona-Angst der Menschen in den Monaten zuvor kontinuierlich schrumpfte, geben inzwischen wieder 27 Prozent der Bundesbürger Corona als einer ihrer drei größten Sorgen an. Das sind ganze 9 Prozentpunkte mehr als noch im Vormonat Juni. Damit gehört COVID-19 erstmals seit dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs wieder zu den vier größten Sorgenthemen in Deutschland, so das Ergebnis der monatlich in 27 Ländern durchgeführten Ipsos-Studie »What Worries the World«. Auf den ersten drei Plätzen in der Sorgenskala der Deutschen rangieren unverändert die Themen Inflation (42% | ±0), Armut und soziale Ungleichheit (33% | -5) und militärische Konflikte (29% | -2).
-
COVID-19-Pandemie: Umfragen, Analysen und Expertenmeinungen
Nie war der Bedarf an verlässlichen Informationen als Grundlage für sichere Entscheidungen größer als in der aktuellen Corona-Krise. Vor diesem Hintergrund teilen unsere Experten an dieser Stelle die neuesten Forschungsergebnisse und Analysen im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie. Es geht um Meinungen, Verhalten und Ängste in dieser Zeit. Um das richtige Fingerspitzengefühl bei Markenführung und Werbung. Um die Auswirkungen auf globale gesellschaftliche Strukturen und Werte. Und mehr.
-
Master People's New Reality – Ipsos Fachpublikationen 2021/22
Die gebündelte Expertise aus sämtlichen Ipsos-Fachpublikationen: Unsere Kompendien beinhalten jedes Jahr eine Auswahl der relevantesten Fachartikel, Pressemeldungen, Viewpoints und Whitepapers, die unsere Expert:innen auf Grundlage umfassender repräsentativer Studien und eigener Analysen verfasst haben.
-
9-Euro-Ticket: Mehrheit der Deutschen für Verlängerung
Hamburg, 13. Juli 2022. Das 9-Euro-Ticket für die deutschlandweite Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs läuft Ende August aus. Eine deutliche Mehrheit von 85 Prozent der Deutschen ist jedoch für die dauerhafte Förderung eines vergünstigten Tickets auch nach Ende des Sommers. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos.
-
Zufriedenheit mit Baerbock und Habeck doppelt so hoch wie im Januar
Hamburg, 12. Juli 2022. Verteidigungsministerin Lambrecht klar am unbeliebtesten
-
Sonntagsfrage: Grüne rücken näher an die SPD, Union bleibt vorn
Hamburg, 08.07.2022. Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden sich 26 Prozent der wahlberechtigten Deutschen für CDU/CSU entscheiden. Damit verliert die Union in der aktuellen Ipsos-Wahlumfrage einen Prozentpunkt im Vergleich zum Vormonat. Die Unionsparteien bleiben allerdings stärkste Kraft vor der SPD, die auf 22 Prozent der Stimmen kommt (-1). Die Grünen rücken währenddessen näher an die SPD heran. Sie gewinnen einen Prozentpunkt und stehen nun bei 20 Prozent. Die FDP stabilisiert sich nach Verlusten in den Vormonaten und steht unverändert bei 9 Prozent. Ebenso unverändert ist der Wert der AfD, die bei 10 Prozent bleibt. Die Linkspartei kann sich leicht verbessern und steht nun wieder bei 5 Prozent (+1).
-
Große Sorge vor Inflation und Armut
Hamburg, 6. Juli 2022. Inflationsgetriebene Preissteigerungen lösen hierzulande die größte Besorgnis aus. Mehr als vier von zehn (42%) Deutschen geben Inflation als eine ihrer derzeit größten Sorgen an – ganze 6 Prozentpunkte mehr als im Vormonat. Das zeigt die aktuelle „What Worries The World“ Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos, die jeden Monat in 27 Ländern durchgeführt wird.