Suche
-
Nur vier von zehn Menschen weltweit glauben, dass in ihrem Land jeder die gleichen Menschenrechte genießt
In 28 Ländern weltweit sagt im Durchschnitt nur jeder Dritte, Menschenrechte seien kein Problem in seinem Land. In Deutschland ist es gut jeder zweite (55%), in Kolumbien nur 17 Prozent. // Acht von zehn Befragten heben die Bedeutung von Gesetzen zum Schutz der Menschenrechte in ihrem Land hervor // Vier von Zehn geben zu, nur wenig über die Menschenrechte zu wissen // Meinungsfreiheit, das Recht auf Leben und das Recht auf Freiheit werden weltweit als die wichtigsten Menschenrechte angesehen
-
Our misperceptions about crime and violence, sex, climate change, the economy and other key issues
Ipsos’ latest Perils of Perception study shows which key facts the online public across 37 countries get right about their society – and which they get wrong. Now in its fifth year, the survey aims to highlight how we’re wired to think in certain ways and how our environment influences our (mis)perceptions.
-
Ipsos Update - December 2018
December’s edition features global reports on local infrastructure, entrepreneurialism and connected health as well as new papers on AI and corporate reputation, communication strategies and Black Friday. And to mark the end of the year, we highlight the key Ipsos polls, reports and white papers of 2018.
-
Große Unzufriedenheit mit der digitalen Infrastruktur in Deutschland
5G »an jeder Milchkanne« – aus Sicht der deutschen Bevölkerung sind Investitionen dieser Art in die digitale Infrastruktur längst überfällig. Diese Einschätzung wird nun auch durch die Ergebnisse des aktuellen ›Global Infrastructure Index‹ gestützt, eine Studie, die von Ipsos in Kooperation mit der Global Infrastructure Investor Association (GIIA) in 29 Ländern durchgeführt wurde.
-
Jeder Dritte verschenkt Gebrauchtes zu Weihnachten
Mehr als ein Drittel der Deutschen (37%) verschenkt zu Weihnachten gebrauchte Präsente. Laut einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts Ipsos gibt dabei jeder Fünfte (19%) an, im Zeitraum der letzten fünf Jahre gezielt gebrauchte Dinge gekauft zu haben, um diese Weihnachten zu verschenken.
Auch Gegenstände aus dem eigenen Besitz, die nicht mehr gebraucht werden, sind schon bei 17 Prozent der Befragten unter dem Weihnachtsbaum gelandet. -
Research plus: Ipsos InstaBubble – Forschen wo andere liken
Am Donnerstag, den 29. November 2018 lädt die Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (DGOF) zur Research plus in Hamburg ein.
-
Jeder Dritte versucht bewusst auf Fleisch zu verzichten
Fleischlose Produkte stoßen bei den deutschen Verbrauchern auf reges Interesse. Fast jeder vierte Konsument (22%) interessiert sich hierzulande für vegetarische Lebensmittel, immerhin jeder Achte (13%) für vegane Produkte. Und das, obwohl der Anteil von überzeugten Vegetariern (4%) und Veganern (2%) an der Gesamtbevölkerung nach wie vor eher gering ist.
-
Männer shoppen am liebsten mit Partnerin, junge Käufer mit Freunden
Bei der Frage, wie und mit wem man am liebsten shoppt, wenn es um die bevorstehenden Käufe von Herbst- und Winterbekleidung geht, sind die Deutschen geteilter Meinung, so das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts Ipsos zum Thema Einkaufsverhalten.
-
Das Misstrauen ist groß: Populismus und Politikverdrossenheit in Deutschland und der Welt
Hamburg, 27.09.2018 - Sechs von zehn Deutschen (60%) sind der Meinung, dass das bestehende System die Reichen und Mächtigen fördert //
47 Prozent sind der Ansicht, die Bürger seien den traditionellen Parteien und Politikern gleichgültig // Drei Viertel (75%) misstrauen politischen Parteien in Deutschland, in Spanien und Ungarn fast jeder (90%) // Zwei Drittel (67%) der Deutschen misstrauen ihren Banken, 72 Prozent großen privatwirtschaftlichen Unternehmen // Jeder zweite Deutsche wünscht sich Politiker, die sich klar positionieren.
-
Fake News in Deutschland ein verhältnismäßig kleines Problem
Lügenpresse, Fake News, Alternative Fakten: Diese und ähnliche Begriffe sind nicht nur auf der anderen Seite des Atlantiks, sondern inzwischen auch hierzulande fester Bestandteil des politischen, medialen sowie zivilgesellschaftlichen Diskurses. Im weltweiten Vergleich ist das Vertrauen der Deutschen in die eigene Presse dennoch höher als in anderen Nationen.