Suche
-
Die "Doppelte Wesentlichkeit" entmystifizieren
Ein neues Modell für die ESG-Compliance und Unternehmensführung.
-
Nicht einmal jede:r dritte Deutsche plant diesen Winter eine Corona-Impfung
Hamburg, 16. Oktober 2023 – Weniger als ein Drittel der Deutschen (31%) hat vor, sich diesen Winter gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos. Die meisten unter ihnen (29%) sind nach eigenen Angaben bereits geimpft und möchten ihre Covid-Impfung lediglich auffrischen. Nur eine kleine Minderheit von 2 Prozent will sich diesen Winter zum ersten Mal gegen Corona impfen lassen. Sechs von zehn Befragten (59%) planen diesen Winter hingegen keine Corona-Impfung. Dabei ist der größte Anteil von 45 Prozent der Meinung, dass ihr bisheriger Impfschutz ausreicht und eine Auffrischungsimpfung daher nicht notwendig ist. Weitere 14 Prozent lehnen die Impfung grundsätzlich ab und haben sich auch früher nicht gegen Covid impfen lassen.
-
Sonntagsfrage: FDP und Linke auch im Bund mit Verlusten
Hamburg, 12. Oktober 2023 – Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden sich 26 Prozent der Wahlberechtigten weiterhin für CDU/CSU entscheiden. Damit verteidigt die Union nach ihren Wahlerfolgen in Bayern und Hessen ihre Position als klar stärkste politische Kraft im Land. Die AfD gewinnt wieder leicht an Zuspruch und kommt auf 22 Prozent der Stimmen (+1). Die SPD und die Grünen bleiben stabil bei 17 bzw. 14 Prozent. Die FDP büßt im Vergleich zum Vormonat einen Prozentpunkt ein und liegt nur noch bei 7 Prozent der Stimmen. Auch die Linkspartei verschlechtert sich leicht auf 5 Prozent (-1). Die sonstigen Parteien können 9 Prozent der Stimmen (+1) auf sich vereinen.
-
Schlechte Noten für deutsche Infrastruktur, Wohnungsmangel größtes Infrastrukturproblem
Hamburg, 10. Oktober 2023 – Nur jede:r dritte Bundesbürger:in (33%) ist mit der Infrastruktur in Deutschland zufrieden, fast ebenso viele (31%) äußern sich unzufrieden. Damit schneidet Deutschland im internationalen Vergleich eher schlecht ab, so das Ergebnis einer aktuellen Ipsos-Studie, die in Zusammenarbeit mit der Global Infrastructure Investor Association (GIIA) in 31 Ländern durchgeführt wurde. Sechs von zehn Befragten (60%) glauben außerdem, dass in Deutschland nicht genug unternommen wird, um die Infrastrukturbedürfnisse des Landes zu erfüllen. Besonders schlecht wird das Wohnraumangebot, die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und die Qualität des Eisenbahnverkehrs bewertet. Bei der Digitalisierung ist Deutschland im weltweiten Vergleich sogar das Schlusslicht.
-
Ipsos Update – Oktober 2023
Bildung, Infrastruktur, Gesundheitswesen … Ipsos Update befasst sich mit den neuesten und besten Forschungsergebnissen und Überlegungen zu Schlüsselthemen von Ipsos-Teams auf der ganzen Welt.
-
Ipsos Strategy3 von Forbes zum zweiten Mal als eines der weltbesten Managementberatungsunternehmen ausgezeichnet
Strategy3, das Marketing-, Innovations- und Strategieberatungsunternehmen von Ipsos, wurde von Forbes zum zweiten Mal in Folge als eines der weltbesten Managementberatungsunternehmen ausgezeichnet.
-
Bildung in der Krise: Nicht einmal jede:r vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
Hamburg, 26. September 2023 – Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger:innen sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jede:r Dritte (32%) gibt eine neutrale Wertung ab. In anderen der 29 befragten Länder wie beispielsweise Großbritannien ist das Verhältnis von Zufriedenen und Unzufriedenen fast genau umgekehrt (47% positiv, 24% negativ).
-
Gespräche mit KI Teil II: Enthüllung der KI-Qualität in qualitativen workstreams
In diesem Whitepaper untersuchen wir, wie generative KI in der qualitativen Forschung eingesetzt werden kann.
-
Nur sieben Prozent sehr zufrieden mit Bundesregierung
Hamburg, 12. September 2023 – Die Bundesregierung verharrt auch im September bei einem extrem geringen Zufriedenheitswert in der Bevölkerung. Mehr als die Hälfte der befragten Deutschen (53%) zeigt sich laut einer aktuellen Ipsos-Umfrage sehr unzufrieden, nur sieben Prozent sind sehr zufrieden. Bundeskanzler Olaf Scholz verliert gegenüber der letzten Erhebung im Juli noch einmal sieben Prozent an Zustimmung. Nur noch neun Prozent der Deutschen geben an, sehr zufrieden mit seiner Arbeit zu sein, mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung (52%) ist derweil sehr unzufrieden mit dem Kanzler.