Suche
-
Auf dem Weg zur nachhaltigen Verpackung: Was Konsument:innen wollen
Die Anhäufung von Abfall, Verpackungen und Plastik ist weltweit die drittgrößte Sorge (41 %), nach der Bedrohung durch die Folgen des Klimawandels (46 %) und extremen Klimaereignissen (43 %).
-
Making Belonging Joyful: Inklusive Repräsentation in der Werbung stärkt die Marke
Unterhaltung, Spaß und Markenkonsistenz machen die Werbeanzeige "See The World Differently" der britischen Fluggesellschaft Virgin Atlantic zur "Ipsos-Anzeige des Jahres 2022" in Großbritannien.
-
Mittendrin – Warum digital und tiefschürfend in der qualitativen Forschung keine Gegensätze sind
Die traditionelle Vorstellung von direktem, analogem Austausch als Bedingung für Tiefe in der qualitativen Forschung ist überholt. Diese Meinung vertreten Kerstin Gass und Désirée Gallisch von der qualitativen Einheit Ipsos UU. Qualitative Online-Communities ermöglichen ein vielfältigeres Abbild der Realität als ein zeitlich begrenztes Gespräch es leisten kann. Entscheidende Voraussetzung dafür ist, dass die Moderation sich nicht auf ein digitales Frage-und-Antwort-Spiel beschränkt, sondern gezielt den persönlichen Austausch fördert.
-
Pistorius auf Anhieb beliebtester Minister
Hamburg, 17. März 2023 – Nach seinem Amtsantritt im Januar als Nachfolger von Christine Lambrecht im Verteidigungsministerium klettert Boris Pistorius auf Anhieb an die Spitze des Beliebtheitsrankings im Bundeskabinett. Unter allen Ministern kann er die deutsche Bevölkerung aktuell am meisten mit seiner Arbeit überzeugen, wie eine aktuelle Umfrage des Markt- und Meinungsforschungs-instituts Ipsos zeigt. Jeder vierte Deutsche (25%) gibt demnach an, sehr zufrieden mit der Arbeit des neuen Verteidigungsministers zu sein.
-
Sonntagsfrage: Union legt zu, Ampel-Koalition weiterhin ohne Mehrheit
Hamburg, 10. März 2023 – Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden 27 Prozent der wahlberechtigten Befragten CDU/CSU wählen. Damit gewinnt die Union im Vergleich zum Vormonat einen Prozentpunkt hinzu und baut ihren Vorsprung als stärkste politische Kraft weiter aus. Dahinter folgt die SPD, für die sich unverändert 20 Prozent der Wahlberechtigten entscheiden würden. Die Grünen können den Abwärtstrend der letzten Monate vorerst stoppen und liegen nun bei 18 Prozent der Stimmen (+1). Die AfD verliert zum ersten Mal seit Juni 2022 wieder an Zustimmung und kommt aktuell nur noch auf 15 Prozent der Stimmen (-1). Die FDP büßt ebenfalls an Zuspruch ein und steht bei 7 Prozent (-1). Der Linkspartei würden wie im Vormonat 5 Prozent der Wählerinnen und Wähler ihre Stimme geben.
-
Studie zum Weltfrauentag: Droht die Gleichstellung ins Stocken zu geraten?
Hamburg, 07. März 2023 – Eine deutliche Mehrheit von 62 Prozent der Deutschen findet, dass derzeit eine Ungleichheit zwischen Frauen und Männern in Bezug auf soziale, politische und wirtschaftliche Rechte besteht. Allerdings sagen weitere 46 Prozent, dass in Deutschland hinsichtlich der Gleichstellung von Männern und Frauen schon genug getan wurde – ein Anstieg von 16 Prozentpunkten im Vergleich zur Studie aus dem Jahr 2019. Einige (39%) befürchten sogar, dass durch die Förderung der Gleichstellung nun Männer diskriminiert würden. Das zeigen die Ergebnisse einer weltweiten Studie anlässlich des Weltfrauentages, die vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Ipsos in Zusammenarbeit mit dem King’s College London durchgeführt wurde.
-
Ipsos Update – März 2023
Werbung, Liebe, Gesundheitswesen … Ipsos Update untersucht die neuesten und relevantesten Forschungsergebnisse und Analysen zu gesellschaftlichen Schlüsselthemen von Ipsos-Teams auf der ganzen Welt.
-
Multikrise steigert Kreditnachfrage bei Kleinstunternehmern und Selbständigen
Hamburg, 27. Februar 2023 – In Zeiten multipler Krisen leiden in der Wirtschaft vor allem diejenigen, die knapp kalkulieren müssen und wenig Erspartes haben. Eine aktuelle Umfrage zu einer Analyse aus dem Ipsos Finanzmarktpanel zeigt, dass fehlende Rücklagen und steigende Kosten vor allem Kleinstunternehmer und Solo-Selbständige belasten.
-
Umfrage zur Rentenreform: Nein zur Erhöhung des Renteneintrittsalters, Aktienrente deutlich beliebter
Hamburg, 21. Februar 2023 – Immer wieder wird in Deutschland über die künftige Finanzierung des staatlichen Rentensystems diskutiert. In einer repräsentativen Umfrage hat das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Ipsos die Deutschen nach ihrer Meinung zu fünf verschiedenen Vorschlägen gefragt, die in der aktuellen Rentendebatte im Raum stehen. Lediglich sechs Prozent der Befragten halten demnach eine Erhöhung des Renteneintrittsalters für am sinnvollsten, die große Mehrheit präferiert andere Optionen.
-
Inflationssorgen nehmen langsam ab, Angst vor Kriminalität steigt sprunghaft an
Hamburg, 15. Februar 2023 – Immer weniger Deutsche besorgt die Inflation. Nachdem im Oktober 2022 die Sorge wegen steigenden Preisen mit 50 Prozent ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht hat, zählen aktuell nur noch 43 Prozent der Befragten die Inflation zu den drei größten persönlichen Sorgen. Das ist das Ergebnis der Studie „What Worries the World“, die monatlich vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Ipsos in 29 Ländern durchgeführt wird. Damit setzt sich zwar ein leichter Abwärtstrend im dritten Monat in Folge fort, jedoch bleibt die Inflation weiterhin die mit Abstand größte Sorge der Deutschen.