Suche
-
Mystery Shopping entmystifizieren
Warum Unternehmen Mystery Shopping nutzen und welche Rolle es in der Customer Experience Measurement-Forschung spielt
-
Aus Fehlern klug werden: Erkenntnisse aus CX Text Analytics auf generative KI anwenden
Wenn wir aus der Customer Experience-Textanalyse lernen, ziehen wir den größtmöglichen Nutzen aus großen Sprachmodellen
-
Mit KI aufs Ganze gehen? So behalten Sie den Kunden im Mittelpunkt
Die Customer-Experience-Expert:innen von Ipsos nennen vier Schlüsselbereiche, auf die man sich bei der Entwicklung von KI-Tools konzentrieren sollte: Fairness, Verlässlichkeit (Accountability), Sicherheit und Transparenz.
-
Wo ist der ROI? EFM Programme unter Rechtfertigungsdruck
Bei hohen Investitionen in EFM-Programme, die das Kundenfeedback evaluieren, erwarten Unternehmen mehr als das pure Sammeln von Daten. Martin Hellich, CCO von Ipsos Germany, und Dr. Heiko Dees, Client Director CX, werfen daher einen Blick auf Designelemente, die einen Mehrwert dieser Programme schaffen und deren ROI steigern können.
-
Gemeinsam Fahrt aufnehmen. Wie Langzeit-Communities gelingen können
Langzeit-Communities über Monate oder Jahre funktionieren in einem wesentlichen Punkt anders als kurzfristige Online-Communities: Sie erfordern eine besondere Art der Zusammenarbeit zwischen dem durchführenden Institut, dem Kunden und dessen Zielgruppe, wissen Gabriele Ferber-Herbst und Kerstin Gass.
-
Enterprise Feedback Management – Schlauer durch mehr?
Machen mehr Daten über die Kunden auch eine bessere Customer Experience? Um sich nicht in der Informationsflut zu verlieren, muss CX auch strategisch weiterentwickelt werden. Technik kann dabei unterstützen, doch die Arbeitsorganisation dahinter bleibt entscheidend.
-
KI-gesteuertes dynamisches Kundenfeedback
Wertvolles direktes Kundenfeedback erhält man durch geschicktes und spezifisches Nachfragen – ohne lange Reaktionszeit. Ob und wie sich dafür auch künstliche Intelligenz eignet, beschreibt dieser Beitrag von Dr. Jan Olzem und Sören Spiegel.
-
(Daten-)Masse statt (Kundenmanagement-) Klasse?
Enterprise Feedback Management (EFM) Programme erfreuen sich einer rasant zunehmenden Verbreitung. Die Digitalisierung, mithin niedrige Datenerhebungskosten und leicht zugängliche Daten z. B. in sozialen Medien haben bewirkt, dass kaum ein Unternehmens-Touchpoint unbeleuchtet bleibt. Daten darüber, wie Kunden Marken und Unternehmen erleben, stehen in bisher ungekannt großen Mengen und hoher Dichte zur Verfügung. Aber ist Masse auch gleich Klasse?