Suche
-
Nationaler Wohlstandsindex für Deutschland zeigt weiterhin hohe Zufriedenheit mit dem erreichten Wohlstand
Hamburg, 30. Mai 2018. Im Frühjahr 2018 stuft ca. jeder zweite Deutsche ab 14 Jahren seinen eigenen Wohlstand als hoch ein. Der Index des Nationalen Wohlstands-Index für Deutschland (Ipsos NAWI-D) liegt bei 49,9 Prozent und damit etwas unter dem Wert der letzten Erhebung von Dezember 2017 (51,1%), aber leicht über dem Vorjahreswert vom März 2017 (49,1%). „Wir erheben den NAWI-D seit 2012 viermal im Jahr in regelmäßigen Abständen, die Indizes im Frühjahr liegen in der Regel etwas unter den Werten der anderen drei Erhebungen“, so Hans-Peter Drews von Ipsos Observer.
-
Führungswechsel bei Ipsos Deutschland
Hamburg, 29. Mai 2018. Mit sofortiger Wirkung wird Martin Hellich als CEO und Country Manager die Leitung der deutschen Ipsos Niederlassungen übernehmen. Martin Hellich kommt aus den eigenen Reihen des Unternehmens, in dem er seit 2006 Führungspositionen in unterschiedlichen Bereichen innehielt.
-
Ehrlichkeit, Respekt und Verlässlichkeit - die Top Erziehungsziele heute
Hamburg, 23. Mai 2018. Beim Thema Werte und Erziehungsziele steht bei drei von vier Deutschen (74%) das moralische Prinzip „Ehrlichkeit“ ganz oben. Respekt (62%), Verlässlichkeit (61%) und Hilfsbereitschaft (60%) sind ebenfalls Werte, die von den Bundesbürgern als sehr wichtig erachtet werden. Dies geht aus einer aktuellen Repräsentativumfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts Ipsos in Kooperation mit Zukunftsforscher Opaschowski hervor, in der 1.000 Personen ab 14 Jahren befragt wurden.
-
Prinz Harry so beliebt wie die Queen
Hamburg, 16. Mai 2018. Die Queen und Prinz Harry sind derzeit die beliebtesten Mitglieder des britischen Königshauses weltweit. Jeweils 23 Prozent der Befragten in 28 Ländern stimmten für diese Kombination. Die internationale Studie von Ipsos ermittelte Prinz William (17%) und sein Frau Catherine (18%) auf den weiteren Topplätzen der Beliebtheitsskala.
-
Sprachassistenten - ungenutztes Potenzial wegen Sicherheitsbedenken
Hamburg, 09. Mai 2018. Fast jedem Deutschen (92%) sind digitale Sprachassistenten wie Alexa oder Siri ein Begriff, 18 Prozent verwenden sie bereits, 21 Prozent sind an einer Nutzung interessiert. Laut einer Studie von Ipsos in Kooperation mit der beruflichen Medienschule in Hamburg ist allerdings jeder zweite Befragte (53%) an einer Verwendung nicht interessiert.
-
Jeder Zweite weltweit hält sozialistische Ideale für wertvoll
Hamburg, 02. Mai 2018.
Die Hälfte der Menschen rund um den Globus denkt, dass heute sozialistische Ideale von großem Wert für den gesellschaftlichen Prozess seien. Gleichzeitig stimmt jeder zweite Befragte zu, dass der Sozialismus ein System politischer Unterdrückung, Massenüberwachung und staatlichen Terrors sei //
Deutschen ist soziale Gerechtigkeit wichtiger als individuelle Freiheit//
Weltweit denken acht von zehn Menschen, dass die Reichen höher besteuert werden sollten, um die Armen zu unterstützen//
Sieben von zehn Menschen meinen, dass jeder Einwohner das Recht auf ein bedingungsloses Grundeinkommen haben sollte. -
Exklusiver Marktforschungspartner: Ipsos forscht auf der re:publica
Hamburg, 26.04.2018. Zum 12. Mal trifft sich die digitale Mediengesellschaft auf der re:publica in Berlin. Bereits im zweiten Jahr ist Ipsos als exklusiver Marktforschungspartner mit von der Partie, wenn vom 2. bis 4. Mai unter dem Motto „POP“ über Digitales, Politisches, Wissenschaftliches und populäre Medienphänomene diskutiert wird.
-
Share Foods: Idee kommt bei Verbrauchern gut an
Hamburg, 26. April 2018. Die bei einigen Einzelhändlern erhältliche Marke „Share“ verspricht beim Kauf eines Produktes, den äquivalenten Wert in ein soziales Projekt zu investieren. Jeder vierte Deutsche (24%) hat schon von „Share Foods“ gehört, einer von dreißig (3%) sogar bereits ein Produkt der Marke „Share“ erworben, ermittelte eine repräsentative Studie des Marktforschungsinstituts Ipsos kürzlich. Vor allem den jüngeren Befragten zwischen 16 und 29 Jahren ist das Projekt ein Begriff (28%) und sechs Prozent von ihnen haben es bereits durch den Kauf eines Produktes unterstützt.
-
Gespaltenes Europa: Bürger sehen zunehmende Konflikte und abnehmende Toleranz in der Gesellschaft
Hamburg, 23.04.2018 - Drei Viertel der Bevölkerung in 27 Ländern weltweit sind der Meinung, die Gesellschaft ihres Landes sei gespalten, die Mehrheit glaubt zusätzlich, sie sei gespaltener als noch vor zehn Jahren. Besonders in Europa herrscht diese Meinung vor/ Deutsche sehen das größte Konfliktpotenzial in den Unterschieden zwischen Migranten und in Deutschland geborenen/ Dennoch sieht eine Mehrheit in den meisten Ländern, dass alle Menschen mehr gemeinsam haben, als Dinge, die sie unterscheiden
-
Jeder dritte Deutsche würde kein selbstfahrendes Auto nutzen
Hamburg, 17. April 2018. Jeder dritte Deutsche (35%) lehnt es ab, zukünftig ein selbstfahrendes Fahrzeug zu nutzen. Damit begegnen die Bundesbürger dem autonomen Fahren laut einer repräsentativen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos in 28 Ländern weltweit mit der größten Ablehnung. Immerhin: ein Viertel (24%) der Deutschen gab auch an, ein autonom agierendes Fahrzeug besitzen zu wollen.