Suche
-
Wohnungsmarkt: Mehrheit für stärkeres Eingreifen des Staates, Enteignungen nur von jedem Siebten befürwortet
Hamburg, 14. Juli 2023 – In den letzten Jahren sind die Miet- und Kaufpreise für Wohnraum deutlich gestiegen, insbesondere in deutschen Großstädten. In der Politik werden verschiedene Gegenmaßnahmen diskutiert, darunter auch die Enteignung großer Wohnungsbaugesellschaften. Eine aktuelle Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos zeigt jedoch, dass nur 15 Prozent der Bundesbürger:innen diesen Schritt für am geeignetsten halten, um Preisanstiege für großstädtischen Wohnraum zu verhindern. Trotzdem spricht sich eine klare Mehrheit von 77 Prozent dafür aus, dass der Staat stärker als bisher in den Wohnungsmarkt eingreifen sollte.
-
Inflation: Jede:r vierte Deutsche hat Schwierigkeiten finanziell über die Runden zu kommen
Hamburg, 03. Juli 2023 – Trotz zuletzt rückläufiger Inflationsraten gibt ein wachsender Anteil der Deutschen an, finanziell kaum noch über die Runden zu kommen. In einer Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos in 29 Ländern gibt jede:r vierte befragte Bundesbürger:in (24%) an, dass es derzeit ziemlich oder sehr schwierig sei, finanziell über die Runden zu kommen. Im Vorjahr waren es nur 16 Prozent.
-
Ipsos-Update – Juli 2023
Generative KI, Gleichberechtigung, Flüchtlinge … Das Ipsos-Update befasst sich mit den neuesten und besten Forschungsergebnissen und Überlegungen zu Schlüsselthemen auf der ganzen Welt.
-
ESG mit Ipsos: Nachhaltig handeln und richtig kommunizieren
Nachhaltigkeit ist kein Modethema, sondern längst zu einem ernsten Gebot geworden.
-
Reiselust bei Menschen mit Beeinträchtigungen gebremst
Hamburg, 29. Juni 2023 – Menschen mit Beeinträchtigungen verreisen grundsätzlich gern, müssen bei der Urlaubsplanung allerdings häufig Abstriche machen. Mehr als jede:r Dritte (38%) unter ihnen gibt an, sich einen richtigen Urlaub gar nicht leisten zu können. Jede:r Fünfte (21%) ist durch seine Beeinträchtigung sogar generell an einer Urlaubsreise gehindert, so das Ergebnis einer Umfrage unter 370 Personen in der Teilhabe-Community, die das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Ipsos zusammen mit der Aktion Mensch aufgebaut hat, um Menschen mit Beeinträchtigungen eine Stimme zu geben.
-
"Menschen mit Beeinträchtigung wissen selbst am besten, wie ihre Realität aussieht" – Interview zur Teilhabe-Community
Ipsos und die Aktion Mensch haben gemeinsam die neue "Teilhabe-Community" ins Leben gerufen. Das Panel besteht aus Menschen mit Beeinträchtigungen und steht seit Anfang 2023 für verschiedene Forschungszwecke zur Verfügung. Circa 900 Personen mit verschiedenen Beeinträchtigungen können zum Beispiel nach guter Barrierefreiheit gefragt werden.
-
"Unsere Mitarbeitenden sind das Herz von Ipsos Deutschland" – Interview von Ipsos CEO Dr. Christoph Preuß mit planung&analyse
Im Januar hat Dr. Christoph Preuß die Geschäftsführung von Ipsos in Deutschland übernommen. planung&analyse wollte wissen, wie die ersten 100 Tage für den Manager verlaufen sind, welchen Eindruck er von dem Unternehmen und welche Pläne er für die deutsche Niederlassung des französischen Marktforschungskonzerns hat.
-
Ipsos live beim Cannes Lions Festival 2023
Paris/Hamburg, 15. Juni 2023 – Ipsos nimmt in diesem Jahr erstmals in einer aktiven Rolle beim Cannes Lions Festival of Creativity teil. Vom 19. bis zum 23. Juni 2023 werden vor allem die Werbe- und Kommunikationsforscher:innen von Ipsos sowie Mitglieder des globalen Managements auf verschiedenen Bühnen und Events im Rahmen des Cannes Festivals zu sehen sein.
-
More Equal than Others
In unserem neuesten Whitepaper „More Equal than Others“ beleuchten wir die verschiedenen Dimensionen des Themas "Ungleichheit" sowie die Notwendigkeit proaktiver Maßnahmen, sie direkt anzugehen.
-
Ipsos und ESG
Unternehmen stehen unter wachsendem Druck, nachhaltiger zu wirtschaften. Infolgedessen sind ESG-Überlegungen (Environmental, Social, Governance) zu einem wichtigen Bestandteil der strategischen Pläne und Roadmaps von Unternehmen geworden. Bei Ipsos setzen wir unsere Forschungsexpertise und unser branchenübergreifendes Know-how ein, um Regierungen, Unternehmen und Bürger:innen besser zu verstehen und ihnen dabei zu helfen, die richtigen Entscheidungen in Bezug auf alle ESG-Aspekte zu treffen.