Suche
-
Ipsos stellt neue Lösung für die Erfassung des Path-to-Purchase im Omnichannel-Umfeld vor
Um die Strategie- und Ressourcenplanung im Bereich Shopper-Marketing zu unterstützen und Marken- oder Kategorie-Wachstum zu fördern, hat Ipsos LIFE Path entwickelt. Wachstum generieren Marken jedoch nur, wenn sie beim Kaufentscheidungsprozess zur rechten Zeit am richtigen Ort, mit der passenden Botschaft und einem geeigneten Angebot sind.
-
60 Jahre Europäische Union: Jeder zweite Deutsche sieht EU auf Abwegen
Hamburg, den 24.03.2017 - Vor 60 Jahren, am 25. März 1957, unterschrieben Belgien, Frankreich, Westdeutschland, Italien, Luxemburg und die Niederlande die Römischen Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft. Damit wurde ein wichtiger Grundstein für die Europäische Union (EU) gelegt. Eine in 25 Ländern durchgeführte Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos zeigt, dass die Bürger weltweit durchaus auch Grund zum Feiern dieses Jubiläums sehen: mehr als die Hälfte (53%) der Befragten denkt, die EU habe Europa stärker gemacht.
-
Erotik per Post: Jeder vierte Deutsche kauft Dessous online
Der Valentinstag rückt näher und damit geht auch die Suche nach einem Geschenk für den Partner in die heiße Phase. Passend zum Tag der Liebenden bieten sich Dessous oder Love-/Sextoys an, um die Stimmung am Valentinstag zum Knistern zu bringen. Diesem Thema stehen Deutsche übrigens deutlich offener gegenüber als die europäischen Nachbarn.
-
Weltweite Studie offenbart Potenzial für weitere politische Umbrüche
Politische Ereignisse wie der Brexit oder die Wahl Donald Trumps im vergangenen Jahr haben das Thema Populismus wieder stark in den medialen Fokus gerückt. Eine weltweite Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos zeichnet nun ein Bild einer globalen Gesellschaft, in der sich viele vom politischen System vernachlässigt fühlen.
-
Was Shopper wirklich wollen: Aktuelle Omnichannel-Strategien
Das Einkaufserlebnis der Konsumenten hat sich in den letzten 20 Jahren im Zuge der Digitalisierung drastisch verändert. Heute können Shopper kaufen, wo und wann sie wollen: klassisch im Geschäft, Zuhause vor dem Laptop, unterwegs mit dem Smartphone oder seit neuestem per Knopfdruck mit dem Dash-Button. Mobilität und Digitalisierung bieten dem Handel so immer mehr Touchpoints, um mit den Konsumenten in Kommunikation und Interaktion zu treten – und führen auf Verbraucherseite zu Bedürfnissen und Erwartungen, die einer ständigen Veränderung unterliegen. Diese zu kennen ist für Unternehmen, die sich erfolgreich in der neuen Omnichannel-Welt positionieren wollen, essentiell.
-
Virtual Reality bietet großes Potenzial für die Marktforschung
Die Hälfte (52%) der deutschen Internetnutzer zeigt großes Interesse an Einkaufserlebnissen mit Virtual Reality. Doch nicht nur auf Konsumentenseite sind virtuelle Lösungen auf dem Vormarsch. Auch in der Marktforschung werden bereits Studien mit virtuellen Forschungsansätzen durchgeführt.
-
Onlineshopping: Modekäufer informieren sich on- und offline über Produkte
Konsumenten haben heute unzählige Quellen auf den verschiedensten Kanälen zur Auswahl, um sich vor dem Kauf über Produkte zu informieren. Interessanterweise informieren sich die deutschen Online-Käufer zwar auch gern im Internet vor dem Kauf, aber fast ebenso viele greifen auf traditionelle Offline-Quellen zurück.
-
Jeder zweite Deutsche will mit Virtual Reality shoppen
Virtual Reality (VR) ist eines der heiß diskutierten Themen der heutigen Zeit und war auch bei der digitalen Marketingmesse dmexco in aller Munde.
-
Der Handel im digitalen Wandel
Der Omnichannel-Käufer möchte einen nahtlosen Übergang über alle Kanäle. Der deutsche Einzelhandel steht nach Einschätzung von Experten vor einer digitalen Revolution. (Erschienen in absatzwirtschaft, Sonderausgabe dmexco).