Suche
-
Für Verbraucher sind Handelsmarken in Drogeriemärkten so gut wie Markenartikel
Hamburg, 24. Juli 2018. Deutsche Konsumenten schätzen Eigenmarken im Drogeriebereich häufig als genauso gut ein wie Produkte von Markenherstellern. Das bestätigen die Ergebnisse des Handelsmarkenmonitors 2018, der die Markenwahrnehmungen von deutschen Verbrauchern ermittelt.
-
When Difference Doesn’t Mean Different: Understanding Cultural Bias
Running global Customer Experience studies provides both better value for money than individual country studies and a degree of standardisation across markets. However, their validity remains at risk from an age-old research problem: cultural bias.
-
Handelsmarkenmonitor 2018 - Eigenschöpfungen werden innovativer
Händlerlabels erobern weiter Marktanteile – Gesund, hochwertig, nachhaltig – „Handelsmarkenmonitor 2018“ von LZ und Ipsos
-
Ipsos Update – January 2018
Happy New Year! Welcome to the first 2018 edition of Ipsos Update – our monthly selection of research and thinking from Ipsos teams around the world.
-
Virtual Reality: "Die Möglichkeiten sind unendlich groß"
In einem Interview mit marktforschung.de sprechen unsere VR-Experten Lars Riemer und Maximilian König über das Potenzial von Virtual Reality für die Marktforschung.
-
(Daten-)Masse statt (Kundenmanagement-) Klasse?
Enterprise Feedback Management (EFM) Programme erfreuen sich einer rasant zunehmenden Verbreitung. Die Digitalisierung, mithin niedrige Datenerhebungskosten und leicht zugängliche Daten z. B. in sozialen Medien haben bewirkt, dass kaum ein Unternehmens-Touchpoint unbeleuchtet bleibt. Daten darüber, wie Kunden Marken und Unternehmen erleben, stehen in bisher ungekannt großen Mengen und hoher Dichte zur Verfügung. Aber ist Masse auch gleich Klasse?
-
Auch bei Handelsmarken: Qualität wichtiger als Preis Handelsmarkenstudie von Ipsos und Lebensmittel Zeitung
Hamburg, 29. August 2017. Handelsmarken sind ein fester Bestandteil im Warenkorb der Deutschen, fast jeder kauft sie (94%) und 85 Prozent bewerten Handelsmarken gleich gut wie Herstellermarken. Für vier von zehn Befragten (41%) ist das Angebot von Handelsmarken sogar ein wichtiger Faktor bei der Wahl ihrer Einkaufsstätte. Diese Ergebnisse stammen aus einer Kooperationsstudie von Ipsos und der Lebensmittel Zeitung, die in der dfv-Mediengruppe Deutschen Fachverlag GmbH, Frankfurt, erscheint. Bereits seit drei Jahren untersucht die Studie neben der Einstellung zu Handelsmarken auch das Image von Händlern und ausgewählten Eigenmarken.
-
Ipsos Grundlagenstudie: Keine Online-Befragung ohne mobile Nutzer
Verbraucher greifen zunehmend mit mobilen Geräten auf das Internet zu. In Deutschland liegt der Anteil der mobilen Internetnutzung laut statistischem Bundesamt aktuell bei ca. 73 Prozent. Bei den 16 bis 24-Jährigen gehen sogar 94 Prozent auch per Smartphone oder Tablet ins World Wide Web. Diese Tatsache macht es immer wichtiger, Online-Befragungen so zu gestalten, dass auch mobile Nutzer ungehindert teilnehmen können. Tatsächlich sind viele Umfragen jedoch noch nicht „mobilfreundlich“.
-
AppLife
AppLife ist die proprietäre App von Ipsos, die mobile Techniken für qualitativ hochwertige Exploration nutzt. Zusammen mit Technologiepartnern hat Ipsos eine Mobile Research-Plattform entwickelt, die sich alle wertvollen Gerätefeatures und Funktionalitäten zunutze macht, um kontextbezogene Information zum Konsumentenverhalten zu generieren. Gleichzeitig steht aber vor allem auch die optimale User Experience im Vordergrund. So motiviert die Technologie durch intuitive Bedienung und eine neue Leichtigkeit zur Teilnahme an Marktforschung.
-
Virtual Reality bietet großes Potenzial für die Marktforschung
Die Hälfte (52%) der deutschen Internetnutzer zeigt großes Interesse an Einkaufserlebnissen mit Virtual Reality. Doch nicht nur auf Konsumentenseite sind virtuelle Lösungen auf dem Vormarsch. Auch in der Marktforschung werden bereits Studien mit virtuellen Forschungsansätzen durchgeführt.