Suche
-
Drei von vier Deutschen wollen nicht mehr in die Türkei verreisen
Ein Großteil der Deutschen hat nach der türkischen Militäroffensive in Syrien große Bedenken, in näherer Zukunft einen Urlaub in der Türkei zu buchen. Laut einer am Dienstag erhobenen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos sind mehr als drei Viertel aller Bundesbürger (76%) der Meinung, dass sich die politische Lage in der Türkei in den letzten Jahren so stark verändert hat, dass sie das Land momentan nicht als Tourist besuchen würden. Vor allem ältere Mitbürger (ab 55 Jahren) äußern hier Bedenken (85%).
-
Ipsos Update - October 2019
This month's edition of Ipsos Update features recent Ipsos research and thinking on trust, customer experience, populism and nativism and our new edition of Flair South Korea.
-
Berliner Pub Talk: Brauchen wir E-Scooter? – digital, vernetzt, mobil in der Stadt
Seit Anfang Juni können E-Scooter in Berlin gefahren werden. Seitdem überschlägt sich die Kritik. E-Sooter seien unsicher, umweltgefährdend und unsozial. Dabei ist die Elektrokleinstfahrzeuge Verordnung (eKFV) ein gutes Beispiel für innovationsfreundliche Gesetzgebung, weil sie eben nicht von vornherein alles bis ins kleinste Detail durchreguliert. Das funktioniert. Verschiedene Sharing-Anbieter sind auf dem Markt. Die Bürger können E-Scooter ausprobieren. Es entsteht zusätzlicher Spielraum für Mobilität, die ohne Autos auskommt.
-
Mütter für Frauen die wichtigsten Beauty-Influencer
Hamburg, 10. September 2019 – Den größten Einfluss auf die Schönheitspflege von Frauen haben nicht Influencer auf YouTube, Instagram und Co., sondern Mütter, Freundinnen und Schwestern. Das ist das Ergebnis einer internationalen Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos, für die über 19.000 Personen in 27 Ländern zu Schönheitsidealen sowie ihren eigenen persönlichen Körper- und Gesichtspflegeroutinen befragt wurden.
-
Deutsche wollen keinen starken Führer
Weltweite Studie über die Entwicklung populistischer und nationalistischer Gesellschaftstendenzen.
-
Ipsos Update - September 2019
Our monthly round-up of research and thinking from Ipsos around the world.
-
Ältere leben umweltbewusster als die Jugend - Aber Umweltverhalten ändert sich bei den Jungen am stärksten
Vier von zehn Deutschen (41%) leben nach eigenem Bekunden derzeit umweltbewusst. Unter jungen Menschen (14 bis 23 Jahre) ist umweltbewusstes Verhalten allerdings trotz der bundesweit anhaltenden Klimastreiks von Schülerinnen und Schülern deutlich weniger stark ausgeprägt. Lediglich jeder Dritte (33%) aus dieser Altersgruppe achtet darauf, im Alltag umweltbewusst zu handeln, wenn auch dieser Wert gegenüber dem Vorjahr um vier Prozentpunkte gestiegen ist.
-
Deutsche deutlich glücklicher als 2018
Eine überwiegende Mehrheit der Deutschen (78%) ist nach eigenem Bekunden derzeit glücklich. In keinem anderen Land ist das persönliche Glücksempfinden der Menschen im Vergleich zum letzten Jahr stärker angestiegen als in Deutschland, so das Ergebnis einer internationalen Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos, die in 28 Ländern weltweit durchgeführt wurde. Vor einem Jahr bezeichneten sich nur etwa zwei Drittel aller erwachsenen Bundesbürger (68%) als sehr oder zumindest ziemlich glücklich. Global gesehen nimmt die Anzahl glücklicher Menschen dagegen ab.
-
Gute Nachbarschaft? Mehrheit findet, früher war es besser
Mehr als zwei Drittel der Deutschen (69%) glauben, dass die Menschen in Deutschland in den letzten 20 Jahren weniger nachbarschaftlich geworden sind. Besonders die 50- bis 70-jährigen (74%) halten, im Vergleich zu früher, die Deutschen für weniger nachbarschaftlich, ermittelte eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts Ipsos.
-
Berliner Pub Talk: Facebook – bessere Debatten und weniger Hetze, nur wie?
Mit Walter Lübcke ist – seit den RAF-Zeiten – wieder ein Politiker in Deutschland ermordet worden. Ist die Hetze in sozialen Medien Mitauslöser und tragen dem zur Folge die Absender von Hassbotschaften und die Social Media Plattformen eine Mitverantwortung?