Suche
-
Ipsos verstärkt sich mit Dr. Markus Eberl als Chief Analytics Officer
Hamburg, 10. Januar 2024 – Dr. Markus Eberl besetzt seit Januar die neu geschaffene Position des Chief Analytics Officers (CAO) bei Ipsos und wird gleichzeitig Mitglied des Executive Leadership Boards.
-
Interview zum Webinar: Social Insights in weniger als 60 Sekunden – eine neue Ära der KI-gestützten Verbraucherforschung
Es war es schon immer ein zeitraubender Aufwand, Social Media Daten in verwertbare Insights umzuwandeln. Ipsos stellt am 18. Januar 2024 im Webinar bei marktforschung.de Signals GenAI vor. Signals GenAI verfügt über eine Bibliothek mit mehr als 30 vorkonfigurierten Prompts zu den häufigsten Forschungsfeldern. Diese validierten Prompts können auf Daten in individuellen Dashboards angewendet werden und die Insights sind in weniger als einer Minute verfügbar.
-
Sonntagsfrage: Union klar vorne, SPD verliert weiter an Boden
Hamburg, 10. Januar 2024 – Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden sich 30 Prozent der Wahlberechtigten für CDU/CSU entscheiden, ein Prozentpunkt mehr als im Vormonat. Damit erreicht die Union einen neuen Bestwert in dieser Legislaturperiode bei der Ipsos Wahlumfrage. Die AfD legt ebenfalls leicht zu und kommt auf 22 Prozent (+1) der Stimmen. Die SPD verliert weiter an Boden und liegt nur noch bei 15 Prozent (-1). Die beiden anderen Ampel-Parteien Grüne und FDP stabilisieren sich auf niedrigem Niveau bei 13 und 6 Prozent. Die Linke hält sich weiterhin knapp über der Fünfprozenthürde, die sonstigen Parteien können 9 Prozent (-1) der Stimmen auf sich vereinen.
-
Ipsos-Update – Januar 2024
KI, Inflation, Vorhersagen für 2024 … Ipsos Update untersucht die neuesten und besten Forschungsergebnisse und Überlegungen zu Schlüsselthemen von Ipsos-Teams auf der ganzen Welt.
-
The year ahead - Visions of the future
Ipsos Experten aus vier Ländern stellen die Überzeugungen von Menschen bezüglich einer Reihe von Aspekten auf den Prüfstand, zeigen Zukunftsszenarien auf, vermitteln, wie man den aktuellen Krisen trotzt und geben Einblicke in den aktuellen Zustand der Vereinigten Staaten von Amerika.
-
Social Insights in weniger als 60 Sekunden - eine neue Ära der KI-gestützten Verbraucherforschung
Für Trend- und Foresight-Expert:innen, Innovator:innen und Markenmanager:innen war es schon immer ein zeitraubender Aufwand, Social Media Daten in verwertbare Insights umzuwandeln. Wir haben in den letzten acht Monaten hart daran gearbeitet, das zu ändern ...
-
Ipsos verstärkt Kundenfokus mit strategischen Neubesetzungen
Hamburg, 19. Dezember 2023 – Peter Paul Plambeck und Marco Fischer übernehmen Schlüsselrollen.
Im Rahmen seiner Strategie einer stärkeren Kundenzentrierung hat das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Ipsos zwei Schlüsselpositionen neu besetzt. Peter Paul Plambeck wird künftig als Head of Marketing & Communications die Kommunikationsarbeit des Unternehmens verantworten. Marco Fischer fungiert fortan als neuer Client Director Automotive. Beide haben ihre Rollen am 1. Dezember 2023 angetreten und berichten in ihren jeweiligen Funktionen an Matthias Kraus, der seit November 2023 als Chief Client Officer (CCO) die Client Organisation von Ipsos in Deutschland leitet. -
Politische Meinungslage in Deutschland (September bis Dezember 2023)
Jeden Monat erhebt das Ipsos Institut für Politik- und Sozialforschung die Wahlabsichten und die Zufriedenheit der Wahlberechtigten mit deutschen Politiker:innen, die Wichtigkeit und den Polarisierungsgrad politischer Themen in der Bevölkerung sowie das Wählerpotenzial und die Wählerbindung der im Bundestag vertretenen Parteien. In diesem Report haben wir die politische Meinungslage in Deutschland mit einem besonderen Fokus auf den Zeitraum zwischen September und Dezember 2023 im Zeitverlauf zusammengefasst und grafisch aufbereitet. Sämtliche Daten wurden in unabhängiger Eigenforschung durch Ipsos erhoben und ausgewertet.
-
Von den Besten lernen!
Was die Erfolgs-Cases der Effie-Gewinner verraten und wie Sie diese für sich nutzen können.
-
Bereit für 2024 – mit Ipsos Global Trends die richtigen Entscheidungen treffen, während die Polykrise anhält
Unser Ipsos Global Trends Programm, das seit 2013 läuft, liefert die erforderlichen Daten und Fakten, um sichere Entscheidungen über eine Reihe von plausiblen Zukunftsszenarien zu treffen. In diesem kurzen Update unseres Reports 2023 geben wir einen Überblick über die jüngsten Veränderungen. Wir haben festgestellt, dass die Einstellung zum Thema 'Purpose' erstmals seit einem Jahrzehnt rückläufig ist. Die Menschen konzentrieren sich wieder mehr auf sich selbst und ihr privates Umfeld als auf die umfassenderen gesellschaftlichen Probleme, die sie umgeben. Die Polykrise hat sich in der Wahrnehmung der Menschen verschlimmert und dazu geführt, dass Umweltbelange und die Übereinstimmung von Markenwerten mit persönlichen Werten bei den Bürger:innen in vielen Ländern eine geringere Priorität haben.