Suche
-
Ipsos geht Partnerschaft mit der Stanford University ein
Ipsos geht eine Partnerschaft mit der Stanford University ein, um mit synthetischen Daten die Zukunft der Marktforschung voranzutreiben.
-
Charging Forward: Gründe für das Fahren eines Elektrofahrzeugs
Während viele Automarken die Umweltvorteile ihrer Elektromodelle hervorheben, zeigt sich in den sozialen Medien, dass dies oft nicht die einzige oder vor allem nicht die wichtigste Motivation für den Kauf eines Elektrofahrzeugs ist. Wie so oft spielen sowohl emotionale als auch praktische Faktoren eine Rolle.
-
„Zusammenwachsen, um zusammen zu wachsen“ – Interview mit Dr. Christoph Preuß zum Zusammenschluss von Ipsos und infas auf marktforschung.de
Das Bonner Sozialforschungsinstitut infas wurde von Ipsos im Rahmen einer strategischen Akquisition erworben. Künftig wird infas unter dem kombinierten Markennahmen Ipsos infas am Markt agieren. Dr. Christoph Preuß, Deutschland-Chef von Ipsos, sprach mit der Redaktion von marktforschung.de über den aktuellen Stand der Integration, das weitere Vorgehen und die Zusammensetzung des Management-Teams von Ipsos infas.
-
Maßnahmen zum Klimaschutz: Kurzfristige und Netto-Null-Ziele von Ipsos durch die Science Based Targets Initiative (SBTi) bestätigt
Diese Validierung durch die SBTi ist ein wichtiger Schritt im Einklang mit der Verpflichtung von Ipsos, einen Kurs zur Reduzierung der CO2-Emissionen zu verfolgen, der mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens zur Bekämpfung der globalen Erwärmung im Einklang steht.
-
KEYS Webinar: The Perils of Perception – Fact vs Fiction?
To what extent do misperceptions shape our world? As we go about our lives – as citizens, consumers and employees – we develop our views on today’s realities. But our own perceptions of what is happening around us are often very different to the realities as measured by a range of data sources.
-
Veranstaltung der BVM - Regionalgruppe Nord: GenAI - and the not so famous AI
Die Generative AI entwickelt sich schnell weiter und bleibt ein Top-Thema auf dem Markt und damit hoch relevant für die Marktforschung. Aber auch abseits der GenAI gibt es ein weites Spektrum Künstlicher Intelligenz mit großem Anwendungspotenzial, das allerdings z. T. noch nicht so viel Aufmerksamkeit findet. Dr. Jan Olzem zeigt, wie GenAI und andere AI-Ausprägungen bei Ipsos eingesetzt werden und stellt eine Reihe konkreter Use Cases vor, u. a. die Gewinnung von Insights aus umfangreichen Social Media-Daten, AI-Textanalyse, Predictive Segmentation und Churn Prevention.
-
Synthetische Daten: Vom Hype zur Realität – Ein Leitfaden zur verantwortungsvollen Einführung
Synthetische Daten auf Basis künstlicher Intelligenz werden die Marktforschungsbranche revolutionieren. Die Frage ist nicht, ob, sondern wann und wie. Unsere Kund:innen erkannten das Potenzial, aber auch die möglichen Fallstricke des Themas und baten uns, die vertrauenswürdige Perspektive von Ipsos zu diesem Thema darzulegen.
-
Ipsos Facto: der sichere GenAI Copilot bringt Sie schneller zu Insights
State-of-the-Art KI-Modelle in Ihrem sicheren, persönlichen Kundenraum nutzen
-
Ipsos launcht „InnoExplorer“, ein KI-gestützter Ansatz zur Beschleunigung von Innovationszyklen
Paris, März 2024 - Ipsos, eines der weltweit führenden Marktforschungsunternehmen, erweitert seine Innovationslösungen mit generativer KI, um die Geschwindigkeit in der Entwicklung und die Erfolgsquote von Innovationen weiter zu erhöhen.
-
Wer kümmert sich um den Klimawandel? Menschen und ihre Beweggründe verstehen
Wen kümmert der Klimawandel, wer sieht wen in der Verantwortung? In Studien wird gezeigt, wie die Menschen in Deutschland und der Welt zum Thema Klimawandel und seiner Bekämpfung stehen.