Suche
-
Omnichannel im Zeitalter der digitalen Transformation
Die Pandemie hat für das Thema Omnichannel die Tore geöffnet. Die Nutzung digitaler Kanäle hat rasant an Fahrt aufgenommen und viele Verbraucher haben zum ersten Mal in einem Onlineshop eingekauft. Das Konsumverhalten und die Kauflandschaft sind heute immer stärker von drastischen Veränderungen betroffen.
-
Handelsmarkenmonitor 2022
Der Handelsmarkenmonitor ist eine seit 2015 bestehende Kooperation zwischen der Lebensmittel Zeitung und dem Marktforschungsinstitut Ipsos, in dessen Rahmen jährlich die repräsentative Untersuchung der Sicht der Verbraucher auf die Handelsmarken erfolgt. Dafür werden in 1000 Online-Interviews haushaltsführende Personen ab 18 Jahren befragt. Der diesjährige Handelsmarkenmonitor bestätigt das weiterhin wachsende Potenzial der Handelsmarken und beleuchtet erstmals die Auswirkungen der Inflation auf das Einkaufsverhalten. Weitere Bereiche beschäftigen sich mit dem Online-Kauf von Lebensmitteln, dem Thema Nachhaltigkeit und fleischlosen Alternativen.
-
Handelsmarkenmonitor 2020 - Handel spielt seine Trumpfkarten aus
Shopper sehen Eigenmarken vielfach auf Augenhöhe mit Marken – Preisvertrauen schwindet – Handelsmarkenmonitor von LZ und Ipsos
-
Dem Omnishopper auf der Spur
Was Handel und Industrie wissen müssen und wie Marktforschung dabei unterstützen kann.
-
(R)Evolution der Shopper-Forschung: Mit verhaltensbasierten Ansätzen am POS gewinnen
Digitalisierung und Technologisierung haben einen großen Einfluss auf unser
Leben als Konsumenten. Denn die Entwicklung digitaler Technologien und Distributionskanäle
lässt den E-Commerce konstant wachsen: -
Geklickt, gepackt, geliefert: Der Lebensmittel-Online-Handel als Markt mit Zukunft
Der Online-Erwerb von Lebensmitteln nimmt zu. Die Erfahrungen der frühen Nutzer bieten Aufschlüsse über die derzeitige Wettbewerbssituation und über das zukünftige Marktpotenzial. Christian Deutsch und Nikolai Reynolds befassen sich mit den Einflussfaktoren auf den Markterfolg und identifizieren Treiber und Barrieren.
-
Innovationskraft treibt den Markeneinfluss
Erfolgreiche Marken wissen, worauf es in einer schnelllebigen und gesättigten Welt ankommt: Es gilt, innovative Technologien zu entwickeln und Trends zu setzen, die den Markt prägen und Konsumenten langfristig binden.
-
Was Shopper wirklich wollen: Aktuelle Omnichannel-Strategien
Das Einkaufserlebnis der Konsumenten hat sich in den letzten 20 Jahren im Zuge der Digitalisierung drastisch verändert. Heute können Shopper kaufen, wo und wann sie wollen: klassisch im Geschäft, Zuhause vor dem Laptop, unterwegs mit dem Smartphone oder seit neuestem per Knopfdruck mit dem Dash-Button. Mobilität und Digitalisierung bieten dem Handel so immer mehr Touchpoints, um mit den Konsumenten in Kommunikation und Interaktion zu treten – und führen auf Verbraucherseite zu Bedürfnissen und Erwartungen, die einer ständigen Veränderung unterliegen. Diese zu kennen ist für Unternehmen, die sich erfolgreich in der neuen Omnichannel-Welt positionieren wollen, essentiell.