Suche
-
Veranstaltung der BVM - Regionalgruppe Nord: GenAI - and the not so famous AI
Die Generative AI entwickelt sich schnell weiter und bleibt ein Top-Thema auf dem Markt und damit hoch relevant für die Marktforschung. Aber auch abseits der GenAI gibt es ein weites Spektrum Künstlicher Intelligenz mit großem Anwendungspotenzial, das allerdings z. T. noch nicht so viel Aufmerksamkeit findet. Dr. Jan Olzem zeigt, wie GenAI und andere AI-Ausprägungen bei Ipsos eingesetzt werden und stellt eine Reihe konkreter Use Cases vor, u. a. die Gewinnung von Insights aus umfangreichen Social Media-Daten, AI-Textanalyse, Predictive Segmentation und Churn Prevention.
-
Kaffee & KI - Das Business Frühstück in Frankfurt
Mitten im Herzen Frankfurts, nur wenige Schritte vom Frankfurter Römer entfernt, sprechen wir über Möglichkeiten, wie Unternehmen und Organisationen die Power von künstlicher Intelligenz in der Marktforschung nutzen können. Datenschutzkonform und sicher.
Wenn Chat-GPT und Co. an ihre Grenzen stoßen, helfen verantwortungsvolle KI-Lösungen mit Marktforschungs-Ethos. Bei Kaffee, Croissants und weiteren Frühstücks-Snacks möchten wir mit Entscheidungsträger:innen aus unterschiedlichen Branchen über aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungen im Bereich Insights diskutieren.Neben spannenden Impulsen von unseren Expert:innen steht das Netzwerken im Vordergrund. So bleibt genügend Zeit für einen Erfahrungsaustausch über die eigene Branche hinweg.
Das Business-Frühstück dauert 2 Stunden.
Vorträge inklusive Pause ca. 1 Stunde und 15 Minuten.
Diskussion und Networking 45 Minuten.
Melden Sie sich gleich an, denn die Plätze sind begrenzt.
Wir freuen uns auf Sie! -
Jetzt zum Webinar anmelden! Nach dem KI-Hype: Verantwortungsvolle Nutzung im Marketing
Zwei Jahre ChatGPT – Zeit für ein Resümee! In unserem Webinar zeigen wir, wie KI die Arbeit im Marketing und in der Unternehmensführung revolutioniert hat und welche konkreten Auswirkungen sie auf das Marketing- und Insights-Management hat.
-
Ausbau der strategischen Kompetenz: Irina Ermak verstärkt als Service Line Lead Beratungssparte Strategy3 von Ipsos
Zum 1. September 2024 hat Ipsos Stragegy3 Irina Ermak als neue Lead Service Line willkommen geheißen.
-
Qualitative Insights von Ipsos: Was Menschen wirklich motiviert, künstliche Intelligenz zu nutzen
Hamburg, 04.09.2024 – Künstliche Intelligenz, insbesondere generative KI, ist ein heiß diskutiertes Thema. Während das Interesse an der Funktionsweise der Technologie hoch bleibt, ist der menschliche Faktor in den Hintergrund geraten – und damit die Frage: Was treibt uns eigentlich an, wenn wir KI bei der Arbeit einsetzen?
-
Ipsos macht freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot für infas, den Branchenführer im Bereich Politik- und Sozialforschung in Deutschland
Paris/Hamburg, 23. August 2024 – Ipsos, eines der weltweit führenden Marktforschungsunternehmen, hat ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot für die infas Holding AG unterbreitet – einem wichtigen Akteur im Bereich der Markt-, Meinungs- und Sozialforschung in Deutschland.
-
Veränderung bedeutet Reibung
Messen und Nutzen kognitiver Konflikte, um Verhaltensänderungen herbeizuführen.
-
"Herausfordernd sind im Car Clinic-Bereich die Anforderungen an die Rekrutierung, das Qualitätsmanagement, das Timing und die Durchführungskosten"
Wie ist es um Car Clinics bestellt? Wie wird KI sich auf die Arbeit auswirken? Ipsos-Experte Dr. Thomas M. Fojcik ist sich sicher, dass KI die Testpersonen nicht ersetzen wird, wie er im Interview mit marktforschung.de verrät. Aber KI wird zusätzliche Möglichkeiten eröffnen, wie wir besser und schneller Insights aus den Daten einer Car Clinic generieren können.
-
Gespräche mit KI Teil IV: KI-gestützte Wissensbibliotheken und Kuratierung, die Suche nach einem vertrauenswürdigen Output
Dieses Ipsos Views Paper untersucht die Rolle der KI als Teil der Kuratierung und wie menschliches Fachwissen und die Geschwindigkeit der KI am besten zusammenarbeiten können.
-
Arbeitsmoral in Deutschland – Wie leistungsorientiert sind wir aktuell?
Eine Studie der Liz Mohn Stiftung in Zusammenarbeit mit Ipsos