Suche
-
Corona-Angst steigt sprunghaft an, Inflation weiterhin größte Sorge der Deutschen
Hamburg, 28. Juli 2022. Zum ersten Mal seit Dezember letzten Jahres ist die Sorge der Deutschen vor dem Coronavirus wieder deutlich angestiegen. Nachdem die Corona-Angst der Menschen in den Monaten zuvor kontinuierlich schrumpfte, geben inzwischen wieder 27 Prozent der Bundesbürger Corona als einer ihrer drei größten Sorgen an. Das sind ganze 9 Prozentpunkte mehr als noch im Vormonat Juni. Damit gehört COVID-19 erstmals seit dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs wieder zu den vier größten Sorgenthemen in Deutschland, so das Ergebnis der monatlich in 27 Ländern durchgeführten Ipsos-Studie »What Worries the World«. Auf den ersten drei Plätzen in der Sorgenskala der Deutschen rangieren unverändert die Themen Inflation (42% | ±0), Armut und soziale Ungleichheit (33% | -5) und militärische Konflikte (29% | -2).
-
COVID-19-Pandemie: Umfragen, Analysen und Expertenmeinungen
Nie war der Bedarf an verlässlichen Informationen als Grundlage für sichere Entscheidungen größer als in der aktuellen Corona-Krise. Vor diesem Hintergrund teilen unsere Experten an dieser Stelle die neuesten Forschungsergebnisse und Analysen im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie. Es geht um Meinungen, Verhalten und Ängste in dieser Zeit. Um das richtige Fingerspitzengefühl bei Markenführung und Werbung. Um die Auswirkungen auf globale gesellschaftliche Strukturen und Werte. Und mehr.
-
Master People's New Reality – Ipsos Fachpublikationen 2021/22
Die gebündelte Expertise aus sämtlichen Ipsos-Fachpublikationen: Unsere Kompendien beinhalten jedes Jahr eine Auswahl der relevantesten Fachartikel, Pressemeldungen, Viewpoints und Whitepapers, die unsere Expert:innen auf Grundlage umfassender repräsentativer Studien und eigener Analysen verfasst haben.
-
Große Sorge vor Inflation und Armut
Hamburg, 6. Juli 2022. Inflationsgetriebene Preissteigerungen lösen hierzulande die größte Besorgnis aus. Mehr als vier von zehn (42%) Deutschen geben Inflation als eine ihrer derzeit größten Sorgen an – ganze 6 Prozentpunkte mehr als im Vormonat. Das zeigt die aktuelle „What Worries The World“ Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos, die jeden Monat in 27 Ländern durchgeführt wird.
-
Ipsos Update - July 2022
Ben Page introduces July’s edition of Ipsos Update with his reflections on the mounting public concern about inflation and the consequences of this for consumer spending. Alongside updates on how people around the world are reacting to cost-of-living pressures, this month’s articles focus on topics which include the demographics and psychographics of Pakistan, and the changing global attitudes towards refugees. We also take a look at the latest Ipsos Views papers on the growth of commerce ecosystems, achieving intimate consumer connections in large communities, and the use of AI to predict future innovation success.
-
Eine Bank ist nicht genug: Deutsche nutzen neben Hauptbankverbindungen oft spezialisierte Anbieter
Hamburg, 23. Juni 2022. Für viele Deutsche gibt es nicht die eine Bankverbindung. Personen ab 14 Jahren besitzen in Deutschland im Schnitt 1,9 Bankverbindungen. Das fand eine Sonderanalyse des Ipsos Finanzmarktpanels mit rund 20.000 befragten Haushalten pro Quartal heraus. Knapp die Hälfte aller Befragten (49%) gab an, lediglich mit einem einzelnen Geldinstitut Bankbeziehungen zu haben. Ein Fünftel der Befragten antwortete, zwei Bankverbindungen zu besitzen. Bei einem weiteren Fünftel sind es sogar drei oder mehr Bankverbindungen.
-
Sorgenskala: Militärische Konflikte erstmals größte Sorge der Deutschen, Corona-Angst nimmt weiter ab
Hamburg, 22. Juni 2022. Die Sorge der Deutschen wegen militärischen Konflikten wächst. Angesichts des fortdauernden Angriffskrieges auf die Ukraine gaben zuletzt mehr als vier von zehn Bundesbürgern (41%) an, dass militärische Konflikte aus ihrer Sicht zu den drei größten Sorgenthemen in Deutschland gehören – sechs Prozentpunkte mehr als noch im Vormonat. Damit führen bewaffnete Auseinandersetzungen zwischen Staaten erstmals die Sorgenskala der Deutschen an, so das Ergebnis der Studie „What worries the world“, die vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Ipsos monatlich in 27 Ländern durchgeführt wird.
-
Innovation in Zeiten hoher Inflation: Ein Leitfaden für Unternehmen im Konsumgüter-Bereich
Innovationen in Zeiten hoher Inflation voranzutreiben ist kein einfaches Unterfangen. Um schwierige Zeiten erfolgreich zu meistern, sollten Unternehmen gezielt fakten- und forschungsbasiert agieren.
-
Ipsos Update - June 2022
Inflation is a recurring theme in the articles featured this month. Other topics include the future of food, the role of cycling and how EU citizens view the EU’s response to war in Ukraine. We also feature our latest Ipsos Views on AI-enabled Consumer Intelligence and tech-enabled product innovations.
-
Handelsmarkenmonitor 2022
Der Handelsmarkenmonitor ist eine seit 2015 bestehende Kooperation zwischen der Lebensmittel Zeitung und dem Marktforschungsinstitut Ipsos, in dessen Rahmen jährlich die repräsentative Untersuchung der Sicht der Verbraucher auf die Handelsmarken erfolgt. Dafür werden in 1000 Online-Interviews haushaltsführende Personen ab 18 Jahren befragt. Der diesjährige Handelsmarkenmonitor bestätigt das weiterhin wachsende Potenzial der Handelsmarken und beleuchtet erstmals die Auswirkungen der Inflation auf das Einkaufsverhalten. Weitere Bereiche beschäftigen sich mit dem Online-Kauf von Lebensmitteln, dem Thema Nachhaltigkeit und fleischlosen Alternativen.