Suche
-
Leichter Stimmungsaufschwung in Deutschland – aber wachsende Angst vor steigenden Preisen
Auf der einen Seite eine US-Zollpolitik, die die Weltwirtschaft aus den Angeln heben könnte, auf der anderen Seite eine neue Bundesregierung kurz vor dem Amtsantritt: Diese Entwicklungen prägen die aktuelle Stimmungslage der Deutschen. Das geht aus der Ipsos-Studie „What Worries the World“ hervor, die monatlich in 29 Ländern weltweit durchgeführt wird.
-
Ipsos Update – Mai 2025
Falschinformationen, Ukraine, Amerika … Ipsos Update untersucht die neuesten Forschungsergebnisse und Überlegungen zu wichtigen Themen von Ipsos-Teams auf der ganzen Welt.
-
Politische Meinungslage in Deutschland – Januar bis April 2025
Erfahren Sie mehr über die aktuelle politische Meinungslage in Deutschland. Ipsos teilt regelmäßig Erkenntnisse zu Wahlabsichten, Parteibindung & mehr!
-
Entwicklung in Deutschland wird wieder positiver gesehen, aber wachsende Sorge vor militärischen Konflikten
Nach der Bundestagswahl formiert sich derzeit eine neue Regierung, gleichzeitig hat der Krieg in der Ukraine durch die wenig erfolgreichen Friedensbemühungen Donald Trumps neue Relevanz gewonnen. Beide Entwicklungen hinterlassen ihre Spuren in der Meinungs- und Gefühlslage der Deutschen – das zeigt die aktuelle Erhebung der Ipsos-Studie „What Worries the World“, die monatlich in 29 Ländern durchgeführt wird.
-
Stimmung im Land so schlecht wie noch nie, Ängste vor Migration und Extremismus nehmen zu
Welche Themen beschäftigten die Deutschen in den Wochen vor der Bundestagswahl am meisten? Die aktuelle Erhebung der monatlich in 29 Ländern durchgeführten Ipsos-Studie „What worries the World“ zeigt: Deutschland befindet sich im Februar 2025 in einem Stimmungstief.
-
Kanzlerfrage und Koalitionspräferenzen – Entwicklungen
Am 23. Februar 2025 wurde ein neuer Bundestag gewählt. Im Vorfeld hat Ipsos regelmäßig untersucht, welchen Kandidaten die Deutschen für am besten geeignet halten, das Amt des Kanzlers auszuüben. Kurz vor der Bundestagswahl wurde Friedrich Merz (CDU) favorisiert.
-
Neuwahlen 2025 – 5 Gründe, warum es spannend bleibt
Themen, Trends & die wichtigsten Fragen vor der Wahl: Dr. Robert Grimm ist Politikwissenschaftler beim Markt-, Meinungs- & Sozialforschungsinstitut Ipsos – und er weiß, warum es sich trotz der offenbar klaren Tendenzen lohnt, weiter gut informiert & neugierig zu bleiben.
-
„Zusammenwachsen, um zusammen zu wachsen“ – Interview mit Dr. Christoph Preuß zum Zusammenschluss von Ipsos und infas auf marktforschung.de
Das Bonner Sozialforschungsinstitut infas wurde von Ipsos im Rahmen einer strategischen Akquisition erworben. Künftig wird infas unter dem kombinierten Markennahmen Ipsos infas am Markt agieren. Dr. Christoph Preuß, Deutschland-Chef von Ipsos, sprach mit der Redaktion von marktforschung.de über den aktuellen Stand der Integration, das weitere Vorgehen und die Zusammensetzung des Management-Teams von Ipsos infas.
-
Nationaler Wohlstandsindex 2024: Zukunftsängste und finanzielle Sorgen drücken Wohlstandsempfinden zum Jahresende
Nur 27 Prozent der Deutschen geben im letzten Quartal dieses Jahres an, wenig oder keine finanziellen Sorgen zu haben. Lediglich 29 Prozent glauben, für die eigene Zukunft finanziell vorsorgen zu können. Und nur 28 Prozent der Befragten haben derzeit das Gefühl, sich materielle Wünsche erfüllen zu können.
-
Ipsos erhält die Genehmigung zur Übernahme von infas, um einen bedeutenden Akteur im Bereich Markt-, Meinungs- und Sozialforschung in Deutschland zu schaffen
Ipsos, eines der weltweit führenden Marktforschungsunternehmen, hat heute die fusionskontrollrechtliche Freigabe für die Übernahme von infas erhalten, nachdem das Unternehmen im August 2024 den Prozess für ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot für alle Aktien der infas Holding Aktiengesellschaft gestartet hatte. Der Zusammenschluss soll nun Anfang Januar 2025 vollzogen werden.