Suche
-
Ipsos-Update – Februar 2024
Geschlecht, Politik, Produktion … Ipsos Update befasst sich mit den neuesten Forschungsergebnissen zu Schlüsselthemen auf der ganzen Welt.
-
Ipsos-Update – Januar 2024
KI, Inflation, Vorhersagen für 2024 … Ipsos Update untersucht die neuesten und besten Forschungsergebnisse und Überlegungen zu Schlüsselthemen von Ipsos-Teams auf der ganzen Welt.
-
Politische Meinungslage in Deutschland (September bis Dezember 2023)
Jeden Monat erhebt das Ipsos Institut für Politik- und Sozialforschung die Wahlabsichten und die Zufriedenheit der Wahlberechtigten mit deutschen Politiker:innen, die Wichtigkeit und den Polarisierungsgrad politischer Themen in der Bevölkerung sowie das Wählerpotenzial und die Wählerbindung der im Bundestag vertretenen Parteien. In diesem Report haben wir die politische Meinungslage in Deutschland mit einem besonderen Fokus auf den Zeitraum zwischen September und Dezember 2023 im Zeitverlauf zusammengefasst und grafisch aufbereitet. Sämtliche Daten wurden in unabhängiger Eigenforschung durch Ipsos erhoben und ausgewertet.
-
Migrationssorgen steigen sprunghaft an, Sorge wegen Inflation auf Jahreshoch
Hamburg, 06. November 2023 – Die Einwanderung macht den Deutschen zunehmend Sorgen. 44 Prozent der Bürger:innen zählen das Thema aktuell zu ihren drei größten persönlichen Sorgen, elf Prozentpunkte mehr als noch im Vormonat. Ein höherer Wert wurde zuletzt vor über sieben Jahren im März 2016 gemessen. Das ist das Ergebnis der Studie „What Worries the World“, die das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Ipsos monatlich in 29 Ländern durchführt. Ähnlich große Sorgen bereitet den Deutschen die Inflation, die von 45 Prozent der Befragten genannt wird.
-
Ipsos Update – Oktober 2023
Bildung, Infrastruktur, Gesundheitswesen … Ipsos Update befasst sich mit den neuesten und besten Forschungsergebnissen und Überlegungen zu Schlüsselthemen von Ipsos-Teams auf der ganzen Welt.
-
Ipsos-Update – September 2023
Barbiecore, künstliche Intelligenz, ESG … Ipsos Update erkundet die neuesten und besten Forschungsergebnisse und Überlegungen zu Schlüsselthemen von Ipsos-Teams auf der ganzen Welt.
-
Politische Meinungslage in Deutschland (Mai bis August 2023)
Jeden Monat erhebt das Ipsos Institut für Politik- und Sozialforschung die Wahlabsichten und die Zufriedenheit der Wahlberechtigten mit deutschen Politiker:innen, die Wichtigkeit und den Polarisierungsgrad politischer Themen in der Bevölkerung sowie das Wählerpotenzial und die Wählerbindung der im Bundestag vertretenen Parteien. In diesem Report haben wir die politische Meinungslage in Deutschland zwischen Mai und August 2023 im Zeitverlauf zusammengefasst und grafisch aufbereitet. Sämtliche Daten wurden in unabhängiger Eigenforschung durch Ipsos erhoben und ausgewertet.
-
ESG zum Wettbewerbsvorteil machen
Neue Ipsos-Studien bieten einen Leitfaden für die Kartierung der ESG-Landschaft, für das Verständnis der damit verbundenen Risiken und helfen Wege zu finden, bei ESG eine Vorreiterrolle einzunehmen.
-
Ipsos Update – August 2023
Klimawandel, Ungleichheit, künstliche Intelligenz … Ipsos Update befasst sich mit den neuesten und besten Forschungsergebnissen und Überlegungen zu Schlüsselthemen von Ipsos-Teams auf der ganzen Welt.
-
Sonntagsfrage: AfD legt weiter zu, Verluste für Union und SPD
Hamburg, 12. Juli 2023 – Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden 26 Prozent der Wahlberechtigten CDU/CSU wählen, zwei Prozentpunkte weniger als noch im Vormonat. Die AfD gewinnt deutlich an Zuspruch und ist mit 22 Prozent (+3) nun zweitstärkste politische Kraft im Land. Dahinter folgt mit 18 Prozent die SPD, die wie die Union seit Juni zwei Prozentpunkte einbüßt. Die Grünen können in der Wählergunst wieder leicht zulegen und kommen auf 14 Prozent der Stimmen (+1). Die FDP verliert dagegen an Zustimmung und liegt nun bei 7 Prozent (-1). Auch die Linke muss Verluste hinnehmen und kommt nur noch auf 5 Prozent (-1). Die sonstigen Parteien können 8 Prozent (+2) der Stimmen auf sich vereinen.