Suche
-
Weihnachtsshopping: Steigende Preise hemmen Kauflaune, aber nicht die Vorfreude
Hamburg, 07. Dezember 2022 – Mit Beginn der Adventszeit ist die Hochphase des Weihnachtsgeschäfts angebrochen – eine wichtige Zeit im Verkaufsjahr für den Handel. Eine Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos zeigt, dass die Inflation dieses Jahr einen deutlichen Einfluss auf das Einkaufsverhalten der Deutschen haben wird. Drei von vier Befragten (73%) geben an, dass sich die steigenden Kosten auf ihre Weihnachtseinkäufe und Feierlichkeiten auswirken werden, davon rechnet jeder Vierte (27%) sogar mit erheblichen Veränderungen beim eigenen Kaufverhalten. Lediglich 27 Prozent der deutschen Konsumenten gehen nicht davon aus, dass die steigenden Preise ihre Einkäufe für das Weihnachtsfest beeinflussen werden.
-
Nach zwei Jahren Corona: Arbeitswelt vor der Zerreißprobe
Beschäftigte in der Erschöpfungs- und Frustspirale
-
Inflation weiter mit Abstand größte Sorge der Deutschen
Hamburg, 01. Dezember 2022 – Die Inflation bleibt den sechsten Monat in Folge die größte Sorge der Deutschen. Knapp die Hälfte aller Bundesbürger (47%) zählt die steigenden Preise momentan zu den drei größten persönlichen Sorgen. Das zeigt die aktuelle November-Welle der monatlich in 29 Ländern durchgeführten Studie „What Worries the World“ des Markt- und Meinungs-forschungsinstituts Ipsos. Im Vormonat hatten sogar 50 Prozent der Deutschen Inflation als eine ihrer größten Sorgen genannt.
-
Ipsos Update – December 2022
Inflation, environmental sustainability, the future of mobility… Ipsos Update explores the latest and greatest research & thinking on key topics from Ipsos around the world.
-
Feeling the pressure: Verbraucher in Zeiten der Inflation verstehen
Es scheint, als ob wir von einer noch nie dagewesenen Krise in die nächste noch nie dagewesene Krise geraten.
-
Zufriedenheit mit Bundekabinett: Habeck verliert weiter, Scholz und Lindner stoppen Abwärtstrend
Hamburg, 23. November 2022 – Die deutsche Bevölkerung zeigt sich zunehmend unzufrieden mit der Arbeit von Wirtschaftsminister Robert Habeck. Gaben im September noch 26 Prozent der Befragten dem grünen Minister auf einer Zufriedenheitsskala von 1-10 die höchsten Werte 8-10, tut dies im November nur noch jeder Fünfe (19%). Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos. Auch bei der Netto-Zufriedenheit, also der Differenz zwischen denjenigen, die sehr zufrieden (8-10) und sehr unzufrieden (1-3) sind, verliert Habeck im Vergleich zur letzten Erhebung 13 Prozentpunkte und steht nun bei einem Negativwert von -23. Zum Vergleich: Noch im Juli lag dieser Wert im positiven Bereich (+6).
-
Fußball-WM in Katar: Keine Boykottstimmung in Deutschland, nur wenige glauben an Titelgewinn
Hamburg, 16. November 2022 – Trotz aller Kritik an der Menschenrechtslage im WM-Gastgeberland Katar, plant knapp die Hälfte (46%) der Deutschen, sich zumindest einen Teil der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022 anzusehen. Lediglich 13 Prozent der Befragten geben an, sich die WM in Katar überhaupt nicht ansehen zu wollen, so das Ergebnis einer aktuellen Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos, die weltweit in 34 Ländern durchgeführt wurde. Rund jeder dritte Bundesbürger (34%) hat bislang noch gar nichts über das bevorstehende Sportgroßevent gehört.
-
Rundfunkreform: Nur Minderheit der Deutschen für eigenständigen Fortbestand von ARD und ZDF
Hamburg, 14. November 2022 – Immer wieder wird in Deutschland über den Fortbestand des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖR) diskutiert. Eine Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos zeigt nun, dass nur eine Minderheit der Deutschen dafür ist, dass das öffentlich-rechtliche Rundfunksystem in seiner aktuellen Form weiterbesteht. Lediglich knapp jeder Dritte (30%) spricht sich dafür aus, dass ARD und ZDF wie bisher je ein eigenständiges Fernseh- und Online-Programm bereitstellen sollen. 35 Prozent würden hingegen eine Zusammenlegung der beiden Sender begrüßen. Weitere 35 Prozent sind für eine vollständige Abschaffung des ÖR in Deutschland.
-
"Neben der Consumer Journey auch die Data Journey unter Kontrolle bekommen“
Im Interview mit marktforschung.de spricht Dirk Mörsdorf im Vorfeld seines Web-Seminars bei den CX Research Days über das Schlingern in der Consumer Journey und wie man es in den Griff bekommen kann.
-
Vom Saulus zum Paulus: eine 180 Grad Käufer-Wandlung im Experiment
Was passiert, wenn ein Hardcore-Ablehner („Würde ich niemals kaufen.“) eines bestimmten Produktes durch das Produkterleben zu einem echten Fan wird? Würde er sich als solcher outen? Welche Argumente würde er nutzen, um andere Ablehner umzustimmen? Diesen und weitere Fragen widmet sich Natalie Schmidt in ihrem neuen Beitrag auf marktforschung.de.