Suche
-
Sonntagsfrage: SPD fast gleichauf mit Grünen, Union stabilisiert Vorsprung
Hamburg, 09. November 2022 – Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden 27 Prozent der wahlberechtigten Befragten CDU/CSU wählen. Damit baut die Union ihren Vorsprung als stärkste Kraft vor den Grünen weiter aus, die im Vergleich zum Vormonat einen Prozentpunkt verlieren und nur noch auf 20 Prozent der Stimmen kommen. Die SPD gewinnt wieder einen Prozentpunkt hinzu und liegt jetzt mit 19 Prozent nur noch knapp hinter den Grünen. Die FDP kann den Abwärtstrend der vergangenen Monate vorerst stoppen und liegt nun stabil bei 7 Prozent der Stimmen. Für die AfD würden sich unverändert 13 Prozent der Wahlberechtigten entscheiden, während sich die Linkspartei bei 6 Prozent der Stimmen einpendelt.
-
Nation Brands Index 2022: Deutschland im sechsten Jahr in Folge Imageweltmeister
Deutschland landet zum sechsten Mal in Folge auf dem ersten Platz des Anholt-Ipsos Nation Brands Index (NBI). Japan und Kanada vervollständigen die Top 3, während das Vereinigte Königreich vom fünften auf den sechsten Platz abrutscht. Russland fällt in der Rangliste unter die letzten drei Länder.
-
Reputation Council Report 2022
Die jüngste Sitzung des Reputation Council von Ipsos fand in einem ungewissen globalen Kontext statt. Wir scheinen uns in einem "perfekten Sturm" sozialer, politischer und wirtschaftlicher Umbrüche zu befinden - der Krieg in der Ukraine, Lieferkettenengpässe, die die Inflation anheizen, und die anhaltenden Auswirkungen von Covid-19 sind nur einige der Faktoren, die die Welt beeinträchtigen.
-
Sorgenranking: Jeden Zweiten plagen Inflationssorgen, Angst vor militärischem Konflikt nimmt wieder zu
Hamburg, 7. November 2022 – Die Sorgen der Menschen wegen der hohen Inflation haben in Deutschland den dritten Monat in Folge einen neuen Rekordwert erreicht. Inzwischen gibt die Hälfte aller Bundesbürger (50% | +1 im Vergleich zum Vormonat) an, dass die steigenden Preise aktuell zu den drei größten persönlichen Sorgen zählen. Das ist das Ergebnis der monatlich in 29 Ländern durchgeführten Studie »What Worries the World« des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos. Begleitet werden die deutschen Inflationssorgen von einer weitverbreiteten Angst vor Armut und sozialer Ungleichheit (36% | -2).
-
Zwischenwahlen in den USA: Vertrauen in das Wahlsystem, Angst vor politischer Gewalt
40 Prozent der Amerikaner und Amerikanerinnen bewerten Bidens Arbeit nur eine Woche vor den Zwischenwahlen als gut. Das ist zwar ein Prozentpunkt mehr als noch vor einer Woche, aber Bidens Zustimmungswerte liegen weiterhin nahe am Tiefpunkt seiner Präsidentschaftszeit. Viele Beobachter sind deshalb der Meinung, dass die Demokraten in den Midterms am 8. November die Kontrolle über das Repräsentantenhaus und möglicherweise auch den Senat verlieren werden. Wirtschaftskompetenz wird ein entscheidender Treiber bei der Wahlentscheidung der Amerikaner sein. 75 Prozent der Menschen fürchten sich eher vor steigenden Preisen als davor, ihren Job zu verlieren.
-
Ipsos Update – November 2022
Emerging risks, hybrid working and resilience in Ukraine… Ipsos Update explores the latest and greatest research & thinking on key topics from Ipsos around the world.
-
„Kompliziert wird es für den Kunden, wenn Unternehmen nicht genug auf seine Bedürfnisse eingehen“
Im Vorfeld seines Webinars bei den CX Research Days verrät Ipsos CX-Manager Thomas Schleicher im Gespräch mit marktforschung.de, wie ein Journey-geleitetes CX Management funktionieren kann.
-
Trotz Fachkräftemangel: Deutsche blicken skeptisch auf Lockerungspläne bei Einwanderungsregeln
Hamburg, 18. Oktober 2022 – Die Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag vorgenommen, den Zuzug von Fachkräften aus Drittstaaten nach Deutschland zu vereinfachen. Laut eines ersten Gesetzentwurfs soll der Zuzug von Fachkräften zukünftig auch dann möglich sein, wenn noch kein Arbeitsvertrag in Deutschland vorliegt oder der Berufsabschluss noch nicht von deutschen Behörden anerkannt wurde. Die deutsche Bevölkerung steht einer Lockerung des Einwanderungsrechts jedoch zurückhaltend gegenüber, wie eine aktuelle Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos zeigt. Weniger als ein Drittel der Befragten (30%) spricht sich für eine Lockerung aus.