Suche
-
US-Politik im Fokus: Meinungen & Stimmen aus Amerika
Die Entwicklungen rund um die Regierung von Donald Trump beeinflussen Märkte und globale Politik. Unter dem Motto "Know the New America" beleuchtet Ipsos die Veränderungen in der US-Politik und ordnet ein, was sie für Wirtschaft, Gesellschaft und globale Stabilität bedeuten.
-
Stimmungslage in Deutschland – Sorgenbarometer
Entdecken Sie die aktuelle Stimmungslage in Deutschland. Ipsos analysiert jeden Monat die Sorgen der Deutschen und bietet umfassende gesellschaftliche Einblicke.
-
Populism Report 2025: Mehrheit der Deutschen hält das Land für gespalten, wachsendes Misstrauen gegenüber Eliten
Mehr als drei Viertel der Deutschen (77 %) sind der Ansicht, die Gesellschaft sei zerrüttet. Das sind 10 Prozentpunkte mehr als noch 2023 und sogar 16 Prozentpunkte mehr als 2021. In keinem anderen Staat der Welt ist die Wahrnehmung der gesellschaftlichen Spaltung so stark ausgeprägt wie in Deutschland. Dies geht aus dem aktuellen Ipsos Populism Report 2025 hervor, für den Bürger aus 31 Nationen befragt wurden.
-
Qualitative Sozialforschung mit Tiefgang
Nah am Puls der Gesellschaft. Erfahren Sie, wie Ipsos mit qualitativer Sozialforschung politische Stimmungen eruiert. Jetzt informieren!
-
Deutsche Zukunft: von der Wirtschaftsmacht zur Sinnsuche
Deutschlands politische Landschaft befindet sich im Wandel – besonders deutlich wurde das bei der Bundestagswahl im Februar 2025. Welche Bedeutung hat die Wahl für die Zukunft Deutschlands?
-
Blog & Meinung
Hier finden Sie aktuelle Einordnungen und Analysen zu gesellschaftsrelevanten Themen von unseren Expert:innen aus der quantitativen und qualitativen Politik- und Sozialforschung.
-
Falschinformationen entschlüsseln: Warum wir auf Fake News hereinfallen
Um die Desinformationskrise zu bewältigen, ist es von entscheidender Bedeutung, die Faktoren zu verstehen, die die Fähigkeit einer Person beeinflussen, zwischen echten und gefälschten Nachrichten zu unterscheiden.
-
Porträt eines Zukunftsforschers
Was glauben Futurist:innenen und wie unterscheiden sich ihre Ansichten von denen der typischen Weltbürger?
-
Studie zum Weltfrauentag: Mehrheit der Deutschen hält Gleichstellung für wichtig, aber nur wenige für erreicht
Trotz aller Fortschritte bleibt die Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland eine Zukunftsfrage: Nur 13 Prozent der Deutschen halten sie in ihrem Land für verwirklicht. Das ist eines der Ergebnisse einer aktuellen Umfrage, die Ipsos anlässlich des Weltfrauentages in 30 Ländern weltweit durchgeführt hat. Für eine Mehrheit der Deutschen (58 %) ist die Gleichstellung der Geschlechter persönlich wichtig, wobei es einen auffälligen Unterschied zwischen Frauen (67 %) und Männern (49 %) gibt. Trotzdem definiert sich nur eine Minderheit als Feminist:in – jede dritte Frau (33 %) und jeder fünfte Mann (21 %).
-
Stimmung im Land so schlecht wie noch nie, Ängste vor Migration und Extremismus nehmen zu
Welche Themen beschäftigten die Deutschen in den Wochen vor der Bundestagswahl am meisten? Die aktuelle Erhebung der monatlich in 29 Ländern durchgeführten Ipsos-Studie „What worries the World“ zeigt: Deutschland befindet sich im Februar 2025 in einem Stimmungstief.